Das Certified Program besteht aus Pflichtfächern im Ausmaß von 24 ECTS. Das Studium erstreckt sich über 1 Jahr, wobei sich die Studierenden im zweiten Semester primär ihrer Projektarbeit (Research/Practice Project, 6 ECTS) zuwenden.

Es finden 3 Präsenz-Blöcke vor Ort an der Universität für Weiterbildung Krems statt (siehe Termine unten). Die übrigen Studienanteile werden in Online-Präsenzphasen sowie im Selbststudium bearbeitet. Bei weiter Anreise kann eine Erhöhung des Fernlehre-Anteils individuell mit der Lehrgangsleitung abgestimmt werden.

Pflichtmodule

Study Focus: Game-based Education (24 ECTS)

Key Aspects of Games-based Education

Lernergebnisse
  • Studierende können die Bedeutung ausgewählter kritischer Perspektiven der Kulturwissenschaften als Kriterien für die Analyse von Spielen reflektieren.
  • Studierende können spieletheoretische Konzepte als kritische Perspektive auf soziale und kulturelle Phänomene kritisch reflektieren.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Socio-Cultural Dimensions of Game-based Education

Lernergebnisse
  • Studierende können kritische Zugänge zum Thema „Gaming Culture(s) & Identities“ formulieren.
  • Studierende können Aspekte von Gaming Literacies kritisch reflektieren.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Game-based Learning

Lernergebnisse
  • Studierende können das pädagogische Potential von Spielen und spiel-basierten sozialen und kulturellen Praktiken und Phänomenen identifizieren.
  • Studierende können Konzepte für den Einsatz von Game-based Learning Methoden erarbeiten.
  • Studierende können einen spielbaren game prototype (analog oder digital) mit pädagogischem Schwerpunkt entwickeln.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Research/Practice Project: Game-based Education

Lernergebnisse
  • Studierende können ein eigenständiges Projekt zu einem selbstgewählten Thema aus dem Themenbereich "Game-based Education" entwickeln.
  • Studierende können ein eigenständig entwickeltes Projekt zu einem selbstgewählten Thema aus dem Themenbereich "Game-based Education" durchführen.
  • Studierende können Gender- & Diversitätsperspektiven anwenden, um Themen aus dem Bereich „Game-based Education“ kritisch zu reflektieren.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Termine

!!! Anmeldefrist: 15. Februar 2024


Präsenzmodule an der Universität für Weiterbildung Krems:

SS 2024 & WS 2024/25:

Kurswoche 1 / Lehrgangsstart: 24. - 28. März 2024

Kurswoche 2: 17. - 21. Juli 2024

Kurswoche 3: 14. - 18. August 2024

Im 2. Semester setzen Sie ein eigenständiges Praxisprojekt um.

Februar 2025: Präsentation des Praxisprojekts im Rahmen einer Studierendenkonferenz (Teilnahme vor Ort in Krems oder online möglich, Termin folgt)

 Icon „i“ zum Hinweis für wichtige Informationen 

Die neuen berufsbegleitenden Masterstudien und Kurzprogramme des Zentrums für Angewandte Spieleforschung starten im Sommersemester 2024. Anmeldung ab November 2023 möglich.

Hinterlassen Sie uns hier Ihre E-Mail-Adresse. Wir halten Sie am Laufenden.

Weitere Informationen zur Weiterbildungsreform

Zum Anfang der Seite