• Abschluss

    Universitätszertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    1 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 4.650,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Informationstechnologie ist heute mehr denn je ein zentraler Treiber für Innovation, Wertschöpfung und nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Das Certified Programm Strategisches IT-Management (SMIT) vermittelt, wie sich technologische Entwicklungen mit unternehmerischem Denken verbinden lassen. Sie lernen, digitale Geschäftsmodelle zu analysieren, IT-gestützte Veränderungen strategisch zu gestalten und zukunftsorientierte IT-Initiativen erfolgreich umzusetzen.

Bereits absolvierte Module können inhaltlich und finanziell auf das Weiterbildungsstudium „MBA Specialist IT Management“ angerechnet werden.
Assoz. Prof. Gabriela Viale Pereira, PhD MSc BSc

Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zeigt sich darin, wie strategisch es IT einsetzt – nicht nur als Werkzeug, sondern als treibende Kraft für Innovation, Transformation und nachhaltigen Erfolg.

Assoz. Prof. Gabriela Viale Pereira, PhD MSc BSc

Studienleitung – Zentrum für E-Governance

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Unsere Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis bereichern das Certificate Program mit vielfältigen Perspektiven und schaffen eine enge Verbindung zwischen aktuellem Forschungsstand und konkreten Anforderungen der beruflichen Praxis. 

  • Die digitale Transformation bringt tiefgreifende technologische und organisatorische Herausforderungen mit sich. Unser Weiterbildungsprogramm bereitet Sie gezielt darauf vor, strategische IT-Initiativen zu konzipieren und IT-gestützte Veränderungsprozesse wirksam umzusetzen. 

  • Erwerben Sie das Know-how, moderne Methoden und Technologien im strategischen IT-Management effektiv einzusetzen – von digitalen Geschäftsmodellen über Prozessintegration und Cloud-Lösungen bis hin zu agilen Führungsansätzen für nachhaltigen Wandel. 

  • Trending Topic

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • praxisbezogen

ECTS
  • Inhalte

    Strategische IT-Ausrichtung, Management von IT-Investitionen sowie Governance- und Compliance-Aspekte 

  • Inhalte

    Technologie-enabled Geschäftsprozesse effizient und skalierbar gestalten 

  • Inhalte

    Innovation vorantreiben durch agile Methoden, Automatisierung und Change-Management 

  • Inhalte

    Technologietrends als Treiber für wettbewerbsfähige Innovation nutzen 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife,  oder  

  • abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,  oder  

  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung  und in allen Fällen  

  • konversationssichere Englischkenntnisse, nachweisbar mittels Abschlusszeugnisses einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder gleichwertigen Aus- und Weiterbildung oder Sprachzertifikat (Level B2) oder im Rahmen eines Aufnahmegesprächs.

Fördermöglichkeiten

  • Bildungskonto: waff Digi-Winner (mit 500 bis max. 5.000 €)
  • für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu  80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
  • die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar
  • Skills Scheck maximal 5.000 € bzw. maximal mit der Förderquote von 50%

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderlich Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 xxx im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung nach Bedarf)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite