Die steigende Produktivität in Industrienationen führt zu höherer Jugendarbeitslosigkeit. Gleichzeitig ändert sich das Anforderungsprofil: Spezialwissen und praktische Erfahrung sind gefragt. Lernen am Arbeitsplatz und Lehrstellen bieten hierzu vielversprechende Möglichkeiten und müssen entsprechend ausgebaut werden. Dabei ist die größte Herausforderung, die "Lücke" zwischen (Aus-)Bildung und Arbeitswelt zu schließen. Genau hier setzt das EU-Projekt ApprEnt an, indem es den Bildungsbereich und die Geschäftswelt stärker vernetzt und relevante Stakeholder zusammenbringt. Dazu zählen Universitäten, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen aber auch anderen Lernorganisationen. Ziel des Projekts ist es, Lernen am Arbeitsplatz zu fördern und zu verbreiten.
Details
Projektzeitraum | 01.11.2017 - 31.10.2019 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Förderprogramm |
ERASMUS+
![]() ![]() |
Department |
Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien Zentrum für technologiegestütztes Lernen und Bildungsinformationssysteme |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA |
Projektmitarbeit | Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA Susanne Lippl, MBA |
Projektwebsite | https://apprent.eucen.eu/ |
Team

Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Zentrum für angewandte Forschung und Innovation für lebensbegleitendes Lernen
Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Zentrum für angewandte Forschung und Innovation für lebensbegleitendes Lernen