Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Im Februar 2023 erschien das Buch „Handwerker der Hoffnung. Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog“ (Innsbruck/ Wien: Tyrolia) des Religionswissenschaftlers und Theologen Ernst Fürlinger. Es handelt sich um die erste deutschsprachige Monographie zu diesem Thema. Im Anschluss an die Generalaudienz von Papst Franziskus am 29. März 2023 auf dem Petersplatz konnte ihm Ernst Fürlinger das Buch persönlich übergeben.
Am 23. Jänner 2023 hielt Jamil S. Scott, Assistant Professor an der Georgetown University und derzeit auf Einladung der US-Botschaft zu Besuch in Wien, einen Vortrag über die Hürden für Frauen und People of Colour sowohl für den Antritt bei Wahlen als auch für das Wählen in den USA.
Im Vorfeld der bedeutenden Klimakonferenz der UNO in Paris im Jahr 2015, bei der ein Weltklimavertrag zur Begrenzung der Erderwärmung abgeschlossen werden konnte, erschien die erste Umweltenzyklika der katholischen Kirche "Laudato Si' über die Sorge für das gemeinsame Haus" von Papst Franziskus, die nicht zuletzt das Ziel hatte, den Abschluss des Abkommens zu fördern. Mit dem bedeutenden Dokument rückte die Kirche vom Rand in das Zentrum der globalen Diskussion über Ökologie und Klimaschutz.
Die heimische Demokratie funktioniert nur für rund 61 Prozent der Befragten sehr bzw. eher gut. 37 Prozent bescheinigen ihr ein eher bzw. sehr schlechtes Funktionieren. Somit stagniert die Demokratiezufriedenheit hierzulande auf niedrigem Niveau, leicht über dem bisherigen Tiefststand der Messungen des Demokratieradars vom Herbst 2020. Damals waren nur 60 Prozent zufrieden. Die Studie wird vom Austrian Democracy Lab durchgeführt, das von der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität Graz betrieben wird.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spectaculum der jungen und wilden Philosophie“ veranstalten das Austrian Democracy Lab und die School of Philosophy in Kooperation mit Künstlerhaus ein 5-tägiges Symposion. Zum Auftakt laden wir 50 PhilosophInnen bzw. philosophieaffine Personen ein, einen Tag lang gemeinsam nachzudenken. In einem unformatierten, ganztägigen Open Space soll philosophische Unruhe gestiftet, sollen Perspektiven eröffnet, die Begegnungen selbst zum Ereignis gemacht werden.
Tags