Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
We warmly invite you to the launch of the upcoming DEMIG Online Talks. This interdisciplinary series brings together scholars from across academic fields to explore current research on migration, mobility, and immobility. The series opens on 18 September 2025 with a keynote by Katharina Natter (Leiden University), who will examine how expert knowledge is used—or misused—in European migration policymaking across various policy fields and national contexts.
Transdisziplinärer Austausch auf europäischer Ebene Im Juli fand eine besondere Studienreise unserer Studierenden nach Brüssel statt – dem politischen Herzen Europas. Im Zentrum dieser Reise stand der Austausch mit Expert_innen, Institutionen und politischen Entscheidungsträger_innen, die das europäische Geschehen maßgeblich mitgestalten. Erfahren Sie mehr.
Pre-register now for the certificate program for Ukrainian students to become fit in EU law!
Das Gesellschaftsrecht stellt ein zentrales juristisches Beratungsgebiet, etwa in auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Rechtsanwalts- oder Steuerberatungskanzleien, dar. Gleichzeitig ist der rechtliche Rahmen, welcher derartige kommerzielle Entscheidungen umgibt, äußerst komplex und bedarf entsprechend hochgradig qualifizierter SpezialistInnen. Das betrifft insbesondere auch die Verhandlung, Gestaltung und Durchführung von Umgründungen und Unternehmenskaufverträgen (Mergers and Acquisitions, kurz M&A). Informieren Sie sich online!
Informieren Sie sich in einer offenen Online-Infoveranstaltung zum Weiterbildungsprogramm Professionelle Aufsichtsrats- und Gremientätigkeit über Inhalte und Ablauf!
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
FPÖ-NÖ-Chef und LH-Stellvertreter Udo Landbauer hat im ORF-NÖ-Sommergespräch die Bildung einer Beobachtungsstelle für den radikalen Islam angekündigt. Experten begrüßen eine derartige Stelle. Voraussetzung sei, dass sie auf wissenschaftlichen Grundlagen fuße.
Im Gaza-Krieg setzt der Westen vor allem auf Symbolpolitik ohne Bezug zu realen Lösungen – und lässt damit die Menschen im Stich.
Ein 15-Jähriger, der einen Anschlag auf den Wiener Westbahnhof geplant haben soll und ein Komplize des Swift-Terrorverdächtigen: Beide sollen sich auf TikTok radikalisiert haben. Wie man dagegen vorgehen kann, erklärt Terrorexperte Nicolas Stockhammer.
Der Atlantikstaat verfolgte jahrelang eine liberale Migrationspolitik. Die konservative Regierung schiebt nun gemeinsam mit den Rechtspopulisten den Riegel vor
Dass für die Energiewende das Leitungsnetz ausgebaut werden muss, ist mittlerweile unbestritten. Aufreger sind jedoch die steigenden Netzentgelte. In Krems berieten jetzt Experten, wie die Kosten in den Griff zu bekommen wären.
Ein Team um die Politikwissenschafterin Federica Zardo analysierte alle Förderdokumente seit 2000. Entwicklungshilfe vor Ort verringert demnach nicht unbedingt die irreguläre Migration
Auswirkungen von Fake-News auf Jugendliche
In Österreich können alle der Wissenschaft helfen: Über zahlreiche Apps und Plattformen liefert man Fotos und Infos für Forschungsprojekte. Hier eine Auswahl von fünf Apps zu den Themen Wetter, Tiere, Pflanzen und Klima.
In Niederösterreich schreitet die Digitalisierung voran – nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in den Gemeinden. Mit dem Forschungsprojekt „Smart Communities“ setzen heimische Forschungseinrichtungen und das Land ein starkes Zeichen für moderne, effiziente und nachhaltige Kommunalverwaltung.
Warum die Elite-Uni Harvard dem neuen Autoritarismus eine Lektion in Sachen Aufklärung erteilen muss.