Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Im Sinne unseres Anspruches, persönlich für umfassende Information zu unseren Weiterbildungsangeboten zur Verfügung zu stehen, führen wir online-Infoveranstaltungen zu den einzelnen Weiterbildungsmöglichkeiten durch.
Das nun abgeschlossene von der Universität für Weiterbildung Krems koordinierte EU-Forschungsprojekt MIrreM liefert aktuelle Daten und empfiehlt Regularisierung
Join us on 13 November 2025 (15:00–16:00 CET) for the next session of the DEMIG talk series with Gisela P. Zapata. Her talk explores the complex and uneven regularization pathways of Venezuelan migrants across Latin America, based on interviews in eight countries. Discover how legal fragility and shifting policies shape migrants’ documentation journeys and access to rights.
Ein starkes Bild sagt mehr als tausend Worte, doch ohne geklärte Nutzungsrechte kann es schnell teuer werden. Das Intensivseminar „360° Bildrechte“ zeigt kompakt an einem Tag, worauf es beim rechtssicheren Umgang mit Bildern ankommt, von klassischen Foto- bis zu KI-generierten Inhalten. Im inspirierenden Ambiente des Weingut Nigl in Senftenberg erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen, lernen typische Risikofallen kennen und können eigene Fragen direkt mit Expert_innen besprechen.
Vor 30 Jahren trat Österreich der Europäischen Union bei – ein Schritt, der Politik und Demokratie nachhaltig geprägt hat. Die Veranstaltung beleuchtet, wie sich die politische Kultur seither verändert hat und welche Rolle EU, Bund, Länder und Gemeinden heute im Zusammenspiel spielen.
Terrorismusexperte Nicolas Stockhammer von der Universität für Weiterbildung Krems spricht über die Hintergründe des Waffenfunds der DSN mit möglichem Hamas-Bezug.
Im Interview mit Puls 24 spricht Terrorexperte Nicolas Stockhammer über die anhaltende Bedrohungslage für österreichische Christkindlmärkte.
Welche Informationen sind falsch, welche sind richtig? Nicht zuletzt durch den Boom von Social Media und Künstlicher Intelligenz ist diese Frage heute brennender denn je. Der ORF NÖ lud deshalb gemeinsam mit dem Europäischen Parlament zum ersten Tag gegen Desinformation.
Falschinformationen verbreiten sich rasant durch die sozialen Medien – und Künstliche Intelligenz macht sie immer schwerer erkennbar. Wie man Fake News enttarnen und richtig damit umgehen kann, stand im Mittelpunkt des „Tages gegen Desinformation“ im ORF NÖ.
„Top Leadership Programm“ der Universität für Weiterbildung Krems lud zu spannendem Austausch über Bedrohungen und Desinformation.
Vor genau zehn Jahren haben islamistische Attentäter im Herzen von Paris ein Blutbad mit 130 Todesopfern angerichtet. Die Anschläge von Paris 2015 waren ein Einschnitt in Europa, das „Ende der Illusion“ von selbstverständlicher Sicherheit und strukturell garantiertem Frieden, so der Extremismusforscher Nicolas Stockhammer.
Vor einem Jahr hatten die USA noch ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt. Am Montag wurde Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa im Weißen Haus empfangen. Ein Zeichen der Anerkennung? Extremismusforscher Nicolas Stockhammer gibt Antworten.
Terrorismusexperte Nicolas Stockhammer von der Universität für Weiterbildung Krems spricht über die mögliche Gefahr eines Terrorakts der Hamas in Europa
„Ich habe ja nichts zu verbergen“ – diesen Satz hört man oft, wenn es um Überwachung oder Datenschutz geht. Doch für Sicherheitsexperten Walter Seböck, Leiter des Zentrums für infrastrukturelle Sicherheit an der Universität für Weiterbildung Krems, ist diese Haltung alles andere als harmlos.
Osttirol droht in den nächsten Jahren ein massiver Personalmangel. Bei einer Veranstaltung in Lienz wurde diskutiert, warum Zuwanderung mehr als eine Notwendigkeit ist – nämlich eine Chance.