Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Migrationsforscherin der Universität für Weiterbildung Krems unter den acht neuen Mitgliedern der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Der Biodiversitäts-Hub der Universität für Weiterbildung Krems organisiert 2025 wieder die Teilnahme der Region im internationalen Citizen-Science-Wettbewerb
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Sie sind bereit für den Schritt zum Master? Wir informieren Sie über unsere berufsbegleitenden Masterstudien und Certificate Programs in HR Management & Organisationspsychologie, Digital Marketing & Customer Experience, Controlling & Financial Leadership sowie Management.
Nutzen Sie jetzt die Chance, sich weiterzubilden und investieren Sie in Ihre Zukunft! Unser MBA-Team informiert und berät Sie über die verschiedenen Studien und deren Ablauf, insbesondere auch über den Ablauf eines Online-Fernstudiums.
Warum die Elite-Uni Harvard dem neuen Autoritarismus eine Lektion in Sachen Aufklärung erteilen muss.
Mit dem Start des bilateralen Leitprojekts PASSAT erhalten österreichische und deutsche Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP). Dieser innovative Ansatz fördert nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und optimierte Produktionsprozesse. Durch die Bereitstellung verlässlicher Produktdaten entlang des gesamten Lebenszyklus ermöglicht der DPP die Reduktion von Abfall, eine verlängerte Produktnutzung sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Der Naturwettbewerb der Städte findet dieses Jahr bereits zum 6. Mal in der Region Krems – Wachau – Melk statt. Von Freitag, 25. April bis Montag, 28. April 2025 können wildvorkommende Pflanzen, Pilze und Tiere in dieser Region mit dem Smartphone oder der Kamera fotografiert und auf die Beobachtungsplattform iNaturalist hochgeladen werden.
Acht Forscherinnen und Forscher sind in den kommenden acht Jahren Teil der "Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften" (ÖAW). Aufgenommen wurden laut einer Aussendung Anna Hager und Ugur Ötztürk von der Universität Wien, Gerard Higgins vom ÖAW-Institut für Hochenergiephysik, Roman Hoffmann vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA), Lucy Kinski von der Universität Salzburg, die an der Universität Graz tätige Jana Lasser, Lea Müller-Funk von der Donau-Universität Krems und Laerte Patera von der Universität Innsbruck.
Vor knapp einer Woche wurden 18 Männer und Frauen wegen des Verdachts der Hasskriminalität festgenommen, mittlerweile gab es weitere Verhaftungen. Ihre „gezielte Jagd“ auf homosexuelle Menschen sei eine neue Dimension, sagt der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger. Dabei wird das Feindbild mit Rückgriff auf alte Stereotype bereits seit einigen Jahren neu befeuert.
Die neue Bundesregierung will die Familienzusammenführung für Asylberechtigte aussetzen. Doch Familientrennung erschwert Integration und schadet damit nicht nur den Betroffenen, sondern der gesamten Gesellschaft.
Im besten Fall geht es (nur) um Organisatorisches, im schlimmsten eskaliert eine Diskussion über Banalitäten: In WhatsApp-Gruppen für Eltern von Schulkindern ist immer etwas los.
Generative KI kann für Unternehmen ein Gamechanger sein – vorausgesetzt, sie wird richtig verwendet. Dafür ist mehr KI-Literacy nötig, wie auch die EU fordert.
Das Land will verstärkt in Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung investieren. 14 Projekte sind geplant, fünf Millionen Euro werden zur Verfügung gestellt. Thematisch soll es u.a. um den Klimawandel im Wald, Knie-Arthrose und Fake News gehen.
Phosphor ist ein lebenswichtiger Nährstoff für Pflanzen und Lebewesen. Unersetzlich und endlich bedarf er eines nachhaltigen Managements. Auch Recycling aus Gülle, Tierknochen und Klärschlamm ist gefragt.