Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Jetzt kostenlos anfordern oder online lesen!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Ein weiteres Seminar der Reihe "Beyond the usual suspects: Overlooked (f)actors in migration governance" - "Rethinking the governance of migration and migration-related diversities: the prospects of a complexity governance approach" mit Professor Peter Scholten (University of Rotterdam) findet am 23. Februar 2023 statt.
Interdisciplinary Migration Research Seminar In diesem Vortrag unserer Seminarreihe "Interdisciplinary Migration Research Seminar Series", sprach Assoc. Prof. Elisabeth Scheibelhofer (Universität Wien) über soziale Ungleichheiten und die Herausforderungen, denen sich Migrant_innen in sozialsstaatlichen Einrichtungen gegenübersehen.
Das dritte Seminar der Reihe "Beyond the usual suspects: Overlooked (f)actors in migration governance" - Delivering and (re-)producing social inequalities in a diverse society: Insights from welfare state institutions and street-level bureaucrats’ practices mit Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth Scheibelhofer, Privatdoz. M.A. findet am 26. Januar 2023 statt.
Jetzt zum Infotermin anmelden Erfahren Sie mehr über unsere Universitätslehrgänge "Migrations- und Integrationsmanagement", "Global Competences and Management", "Global Studies" sowie "Migrant Entrepreneurship Support CP".
Phillip Thebe ist PhD-Student der Anthropologie aus Simbabwe an der Chinesischen Universität Hongkong und erforscht die Bestrebungen von Simbabwer_innen und anderen Afrikaner_innen in Hongkong und Festlandchina.
Elisabeth Donat beim Podcast des Europäischen Parlaments
Federica Zardos Paper Volutantary Implementation - the European Neighbourhood Policy wurde in der Encyclopedia of European Union Public Policy veröffentlicht. Die Elgar Encyclopedia of European Union Public Policy untersucht Veränderungen in der öffentlichen Politik der EU und deren Entscheidungsprozessen.
Das Bundesministerium für Inneres lud anlässlich des Jubiläums zu einer Fachtagung mit Beteiligung der Universität für Weiterbildung Krems ein
Das Zentrum für E-Governance veranstaltete eine Diskussion mit internationalen Expert_innen zu 20 Jahren Universitätsgesetz 2002 und seine Auswirkungen
Nehmen Sie an der MIrreM-Auftaktkonferenz zum Thema ‘Measuring Irregular Migration: Estimates, data, and analysis on undocumented migrants and regularisation measures’ teil. In einer genauen vergleichenden Studie werden Politik, Datenbedarf und jene Schätzungen bewertet, die die Irregularität von Migrant_innen in 11 EU-Mitgliedstaaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada, den USA und fünf Transitländern bestimmen.
Expertinnen und Experten präsentierten im Forum ihre fünf wissenschaftlich untermauerten Kernforderungen an die Politik für den Erhalt der Biodiversität
Im Rahmen ihres Studiums „PhD Migration Studies“ fokussieren sich Simona Schreier, Christina Khoury und Ali Ahmad mit ihren NFB-finanzierten Forschungsprojekten auf Rückkehr- und Wiedereingliederungsprozesse in Afrika, Integration von syrischen geflüchteten Jugendlichen sowie afghanische Diaspora in Europa.
ExpertInnen fordern Ausrufung des Biodiversitäts-Notstands und Priorität für Stopp des Artenrückgangs im künftigen Regierungsprogramm
Das REGIOPARL Forscherteam zu Gast im Regionalparlament von Andalusien.
Viele interessierte Besucher verfolgten den Vortrag: "More than a street car names desire? What Europe means today" von Ulrike Guérot am Internatlionales Instituttt voor Wijsbegeerte B.V. in Leusden in den Niederlanden. Viele interessierte Besucher verfolgten den Vortrag: "More than a street car names desire? What Europe means today" von Ulrike Guérot am Internatlionales Instituut voor Wijsbegeerte B.V. in Leusden in den Niederlanden.
Robert Hanke gibt als Onliner der ersten Stunde und Spezialist für Digitale Kommunikation Einblick in kommunikativen Herausforderungen von Startups.
Univ.-Prof. Rainer Münz zog Bilanz nach fünf Jahren Juncker-Kommission und gab einen Ausblick auf Herausforderungen für das Team um von der Leyen
Das REGIOPARL Forscherteam zu Gast im Regionalparlament von Galicien.
Professional MBA-Vertiefung „Agile Organizations & Collective Leadership“ an der Donau-Universität Krems mit Start im Mai
Biodiversitäts-Hub an der Donau-Universität Krems veranstaltet erstes Österreichisches Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen
Allianz Nachhaltige Universitäten veranstaltete Konferenz „Wissenschaft im Wandel“ – Donau-Universität Krems an Organisation maßgeblich beteiligt
Beim vierten Kremser Versicherungsforum, informierten sich rund 180 VertreterInnen namhafter VersicherungsmaklerInnen und -gesellschaften sowie JuristInnen über aktuelle Fragen zu den Bereichen Haftpflicht, Rechtsschutzversicherung und Versicherungsvertriebsrecht.
16. Sicherheitskonferenz an der Donau-Universität Krems bot ExpertInnen Einblick in die aktuelle Entwicklung von Cyberkriminalität und Gegenstrategien
Viertes Kremser Versicherungsforum am 20. November 2018 an der Donau-Universität Krems zur Praxis des Versicherungsrechts
Am 16. Oktober 2017 startete der Lehrgang „Security and Safety Management“ bereits zum 10. Mal an der Donau-Universität Krems.
Neuerscheinung Ulrike Guérot fordert uns auf Europa neu zu denken. Jetzt erscheint ihr Bestseller als Taschenbuch.
Offene Konferenz zu e-Governance in Kooperation mit Donau-Universität Krems
Festliche Zeitreise durch Werk und Wirken der Migrationsexpertin
Bewertung des europäischen Krisenmanagements und Zukunftsszenarien der europäischen Finanzpolitik mit Expertem der Europäischen Zentralbank
Vortrag von Jörg Matschullat von der TU Freiberg: Abholzung verändert Ökosystematmung stark – Bisherige Studien zu ungenau
Preisverleihung im Rahmen von Festveranstaltung mit 150 Kindern – Auch Donau-Universität Krems als Botschafterin der Kinderrechte geehrt
Sechste Konferenz zur Donauraumstrategie an der Donau-Universität Krems diskutierte Herausforderungen und Umsetzungspotenziale der EU-Donauraumstrategie
Preisverleihung am 22. November im Rahmen der Festveranstaltung "25 Jahre niederösterreichische Kinder- und Jugendanwaltschaft"
Leiterin des Departments für Migration und Globalisierung erhält Würdigungspreis in der Kategorie Erwachsenenbildung – Festakt an der Donau-Universität Krems
Forscher der Donau-Universität Krems für 2015 veröffentlichten Journal-Artikel zu Transdisziplinarität ausgezeichnet
Sechstes Globalisierungsforum der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem Haus der EU in Wien: Sammelband „Europa und Demokratien im Wandel“ präsentiert
Das Thema „Bildung, Flucht und Migration“ diskutierten mehr als 100 ErwachsenenbildnerInnen bei der Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ), am 28. September in Wien. In Ihrem Referat beleuchtete die Leiterin des Departments für Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems, Prof. Gudrun Biffl, die Qualifikationen der Flüchtlinge in Österreich und skizzierte den Bedarf an kreative Lösungen zu deren Integration in den Arbeitsmarkt sowie zur erwerbsnahen Aus- und Weiterbildung.
„Wie viel Sicherheit braucht Europa?“ Dieser Frage stellten sich beim fünften Globalisierungsforum am 13. Juni 2016 im Haus der EU der Europapolitiker Othmar Karas, Generalleutnant Wolfgang Wosolsobe, OSZE-Sonderbeauftragter Martin Sajdik sowie der Soziologe Reinhard Kreissl und die Politikwissenschaftlerin Daniela Pisoiu.