Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
28. Sept. - 01. Okt. 2023 Praxisrelevante Kenntnisse und Einblicke in die komplexe Rechtsmaterie des Migrations- und Asylrecht für Interessierte und Personen, die mit Migrant_innen und Geflüchteten zusammenarbeiten.
06. bis 09. Juli 2023 Konflikte im betrieblichen und privaten Umfeld, Migrationspolitik, populistische und extremistische Gruppen - wie kommen wir wieder ins Gespräch? Das viertägige Seminar lädt zum Austesten neuer Interaktionsstrategien.
Jetzt zum Infotermin anmelden Erfahren Sie mehr über unsere Universitätslehrgänge "Migrations- und Integrationsmanagement" und "Global Competences and Management".
"From the centre of the world to one of its peripheries? New Russians in the South Caucasus" mit Dr Félix Krawatzek (Centre for East European and International Studies) findet online am 15. Juni 2023 statt.
Unser Department ist stolz auf seine Absolvent:innen und lud am 19. Mai zur Graduierungsfeier ins Audimax der Universität für Weiterbildung Krems ein.
Wachsende Teilnehmer_innenzahl und beachtliche Ergebnisse in Krems, der Region Wachau und Melk
Der innovative Masterstudiengang „Counter-Terrorism, CVE & Intelligence“ setzt sich zum Ziel, auf internationalem Spit¬zenniveau tiefgreifende und umfassende Kompetenzen in diesen spezifischen Themenfeldern vermitteln.
Zur Verstärkung unseres Teams im Department für Rechtswissenschaft und Internationale Beziehungen suchen wir einen Universitätsassistent_in Prae Doc (m/w/d)
Bachelor Professional „Lean Operations Management“ Ab dem Wintersemester 2023/2024 führt die Universität für Weiterbildung Krems erstmals berufsbegleitende Bachelorprogramme der Weiterbildung durch
Der Complexity Science Hub (CSH) Vienna veranstaltet gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems einen ganztägigen Workshop
Im Sinne unseres Anspruches, persönlich für umfassende Information zu unseren Universitätslehrgängen zur Verfügung zu stehen, führen wir online-Infoveranstaltungen zu den einzelnen Lehrgängen durch.
Elisabeth Donat beim Podcast des Europäischen Parlaments
Federica Zardos Paper Volutantary Implementation - the European Neighbourhood Policy wurde in der Encyclopedia of European Union Public Policy veröffentlicht. Die Elgar Encyclopedia of European Union Public Policy untersucht Veränderungen in der öffentlichen Politik der EU und deren Entscheidungsprozessen.
Das Bundesministerium für Inneres lud anlässlich des Jubiläums zu einer Fachtagung mit Beteiligung der Universität für Weiterbildung Krems ein
Das Zentrum für E-Governance veranstaltete eine Diskussion mit internationalen Expert_innen zu 20 Jahren Universitätsgesetz 2002 und seine Auswirkungen
Nehmen Sie an der MIrreM-Auftaktkonferenz zum Thema ‘Measuring Irregular Migration: Estimates, data, and analysis on undocumented migrants and regularisation measures’ teil. In einer genauen vergleichenden Studie werden Politik, Datenbedarf und jene Schätzungen bewertet, die die Irregularität von Migrant_innen in 11 EU-Mitgliedstaaten, dem Vereinigten Königreich, Kanada, den USA und fünf Transitländern bestimmen.
Dr. Michael Hunklinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Europapolitk und Demokratieforschung hat den Pride Biz Forschungspreis 2022 erhalten.
Sarah Meyer, Projektleitung REGIOPARL, präsentiert „European Regional Democracy Map" den politischen VertreterInnen der CIVEX-Fachkommission des Europäischen Ausschusses der Regionen
Expert_innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust
Artikel von Hakan Kilic und Gudrun Biffl im Journal of International Migration and Integration veröffentlicht.
Das Department für Migration und Globalisierung wünscht Ihnen und Ihrer Familie Frohe Weihnachten und schöne Feiertage.
Anfang 2022 werden eine Professur für Sport- und Bewegungsmedizin und eine Professur für Steuerrecht und nachhaltige Steuerpolitik etabliert
Article by Mathias Czaika published in The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science
Noella Edelmann (Donau-Universität Krems) und Benedikt Montag (BM Kunst, Kultur, Öffentlicher Dienst und Sport) hielten im Rahmen des Govcamp 2021 einen Workshop zu „Future of Work“.
Vertreten war das Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung mit dem Workshop “Und welche Rolle spielen darin Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung?”, geleitet von Noella Edelmann.
Internationales Projektmanagement, Prozessmanagement und Wissensmanagement als Certified Program online studieren Die Kurzprogramme bieten einen schnellen Einstieg in ein Thema und vermitteln in kompakter Form hilfreiche Werkzeuge und Denkweisen für die praktische Anwendung. Bestärkt durch das positive Feedback der Studierenden und aufgrund der anhaltenden Nachfrage von Interessent_innen, werden ausgewählte Studienangebote und -inhalte auch im kommenden Jahr an unserem „digitalen Campus“ stattfinden.
Das Online Seminar "Performing Policy-Making: The development of Afghanistan's Comprehensive Migration Policy and the role of the EU" findet am 16.12.2021 statt.
Günther R. Burkert, Otfried Jarren und Peter Parycek diskutierten Aspekte der Digitalisierung mit ihren Auswirkungen auf die Hochschullandschaft
Katharina Fritsch und Edma Ajanovic stellten die Ergebnisse aus dem „Digitalizing Youth Projekt“ auf dem diesjährigen Tag der Politikwissenschaft der ÖGPW vor
Eine Veröffentlichung von Günther R. Burkert aus der Reihe Passagen Wissenschaft - Transformation - Politik. Dieser Band beschäftigt sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten der Universitäten und deren Hindernisse im „neuen“ (Lehr- und Lern-)Raum vor dem Hintergrund der Möglichkeiten, die das Internet bietet.
Ein Pilotprojekt bringt Lösungen für Gesundheitsdienstleistungen hervor
In der 11. Ausgabe des Barcamps diskutierten Vertreter/innen aus Verwaltung, Wissenschaft und NGOs sowie Bürger/innen virtuell über die Zukunft der digitalen Gesellschaft.
Die NGO europe:united mit Sitz in Wien verleiht 2020 den „European of the Year“-Award an Ulrike Guérot von der Donau-Universität Krems
ExpertInnen: Einzelne gute Ansätze gegen Biodiversitätsverlust, aber große Versäumnisse – Appell: „Möglichkeitsfenster nutzen, um Kurve abzuflachen“
LEBENSMITTEL BILDUNG: Was wir in unbeständigen Zeiten brauchen "Bildung bedeutet, viele Türen zu öffnen." (Balkrishna Doshi, Pritzker Preis für Architektur 2018)
Nina Potz ist dieser spannenden Frage im Rahmen ihrer Master-Thesis nachgegangen und konnte dabei interessante wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen. Wichtig für den Erfolg in der Arbeitswelt sind neben schulischen und fachlichen Qualifikationen ebenso soziale, kognitive und emotionale Kompetenzen. Diese werden auch als Life Skills bezeichnet. Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass Erfolg in Sport und Beruf die Anwendung ähnlicher Life Skills voraussetzt.
Am 12. November 2020 veranstaltete das Department für Migration und Globalisierung das Interdisciplinary Migration Research Seminar online.
Diskussionsveranstaltung zur Präsentation des Kunstprojektes „Outer Space Transmitter“ im Rahmen des Forschungsprojektes REGIOPARL
Der I-Lab Chat 2020 fand heuer erstmals im digitalen Raum statt und wurde als Reaktion auf die aktuelle Covid19-Pandemie ins Leben gerufen. Ingesamt nahmen rund 50 Teilnehmer:innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft an der Veranstaltung teil.
Expertinnen und Experten präsentierten im Forum ihre fünf wissenschaftlich untermauerten Kernforderungen an die Politik für den Erhalt der Biodiversität
ExpertInnen fordern Ausrufung des Biodiversitäts-Notstands und Priorität für Stopp des Artenrückgangs im künftigen Regierungsprogramm
Im Rahmen ihres Studiums „PhD Migration Studies“ fokussieren sich Simona Schreier, Christina Khoury und Ali Ahmad mit ihren NFB-finanzierten Forschungsprojekten auf Rückkehr- und Wiedereingliederungsprozesse in Afrika, Integration von syrischen geflüchteten Jugendlichen sowie afghanische Diaspora in Europa.
Das REGIOPARL Forscherteam zu Gast im Regionalparlament von Andalusien.
Viele interessierte Besucher verfolgten den Vortrag: "More than a street car names desire? What Europe means today" von Ulrike Guérot am Internatlionales Instituttt voor Wijsbegeerte B.V. in Leusden in den Niederlanden. Viele interessierte Besucher verfolgten den Vortrag: "More than a street car names desire? What Europe means today" von Ulrike Guérot am Internatlionales Instituut voor Wijsbegeerte B.V. in Leusden in den Niederlanden.
Robert Hanke gibt als Onliner der ersten Stunde und Spezialist für Digitale Kommunikation Einblick in kommunikativen Herausforderungen von Startups.
Das REGIOPARL Forscherteam zu Gast im Regionalparlament von Galicien.
Univ.-Prof. Rainer Münz zog Bilanz nach fünf Jahren Juncker-Kommission und gab einen Ausblick auf Herausforderungen für das Team um von der Leyen
Absolvent "Professional MBA Aviation Management" Christoph Prinz, Absolvent des Professional MBA Aviation Management Lehrgangs ist mit seinem Startup – Unternehmen „Flightkeys“ Jungunternehmer des Jahres 2018 geworden.
Professional MBA-Vertiefung „Agile Organizations & Collective Leadership“ an der Donau-Universität Krems mit Start im Mai
Biodiversitäts-Hub an der Donau-Universität Krems veranstaltet erstes Österreichisches Forum zu Biodiversität & Ökosystemleistungen
Allianz Nachhaltige Universitäten veranstaltete Konferenz „Wissenschaft im Wandel“ – Donau-Universität Krems an Organisation maßgeblich beteiligt
Beim vierten Kremser Versicherungsforum, informierten sich rund 180 VertreterInnen namhafter VersicherungsmaklerInnen und -gesellschaften sowie JuristInnen über aktuelle Fragen zu den Bereichen Haftpflicht, Rechtsschutzversicherung und Versicherungsvertriebsrecht.
16. Sicherheitskonferenz an der Donau-Universität Krems bot ExpertInnen Einblick in die aktuelle Entwicklung von Cyberkriminalität und Gegenstrategien
Viertes Kremser Versicherungsforum am 20. November 2018 an der Donau-Universität Krems zur Praxis des Versicherungsrechts
Am 16. Oktober 2017 startete der Lehrgang „Security and Safety Management“ bereits zum 10. Mal an der Donau-Universität Krems.
Neuerscheinung Ulrike Guérot fordert uns auf Europa neu zu denken. Jetzt erscheint ihr Bestseller als Taschenbuch.
Offene Konferenz zu e-Governance in Kooperation mit Donau-Universität Krems
Festliche Zeitreise durch Werk und Wirken der Migrationsexpertin
Bewertung des europäischen Krisenmanagements und Zukunftsszenarien der europäischen Finanzpolitik mit Expertem der Europäischen Zentralbank
Vortrag von Jörg Matschullat von der TU Freiberg: Abholzung verändert Ökosystematmung stark – Bisherige Studien zu ungenau
Preisverleihung im Rahmen von Festveranstaltung mit 150 Kindern – Auch Donau-Universität Krems als Botschafterin der Kinderrechte geehrt
Sechste Konferenz zur Donauraumstrategie an der Donau-Universität Krems diskutierte Herausforderungen und Umsetzungspotenziale der EU-Donauraumstrategie
Preisverleihung am 22. November im Rahmen der Festveranstaltung "25 Jahre niederösterreichische Kinder- und Jugendanwaltschaft"
Leiterin des Departments für Migration und Globalisierung erhält Würdigungspreis in der Kategorie Erwachsenenbildung – Festakt an der Donau-Universität Krems
Forscher der Donau-Universität Krems für 2015 veröffentlichten Journal-Artikel zu Transdisziplinarität ausgezeichnet
Sechstes Globalisierungsforum der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem Haus der EU in Wien: Sammelband „Europa und Demokratien im Wandel“ präsentiert
Das Thema „Bildung, Flucht und Migration“ diskutierten mehr als 100 ErwachsenenbildnerInnen bei der Jahrestagung der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ), am 28. September in Wien. In Ihrem Referat beleuchtete die Leiterin des Departments für Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems, Prof. Gudrun Biffl, die Qualifikationen der Flüchtlinge in Österreich und skizzierte den Bedarf an kreative Lösungen zu deren Integration in den Arbeitsmarkt sowie zur erwerbsnahen Aus- und Weiterbildung.
„Wie viel Sicherheit braucht Europa?“ Dieser Frage stellten sich beim fünften Globalisierungsforum am 13. Juni 2016 im Haus der EU der Europapolitiker Othmar Karas, Generalleutnant Wolfgang Wosolsobe, OSZE-Sonderbeauftragter Martin Sajdik sowie der Soziologe Reinhard Kreissl und die Politikwissenschaftlerin Daniela Pisoiu.