Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Von 3.-12. Oktober 2025 zeigen die Universitätsbibliothek und das Europäische Dokumentationszentrum Krems diese EUROPE DIRECT-Sonderausstellung zum heurigen Jubiläum von 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs und deren prägenden Auswirkungen. Die Ausstellung ist frei zugänglich und lädt dazu ein, die Bedeutung der europäischen Integration für Österreich und seine Bundesländer neu zu reflektieren.
Die Universität für Weiterbildung Krems veranstaltet gemeinsam mit der Taras Shevchenko National University of Kyiv (TSNUK) ein Pilotseminar/-webinar für lokale Gebietskörperschaften in der Ukraine. Ziel ist der Wissenstransfer und Vernetzung mit österreichischen Gemeinden.
Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen startet in das neue Studienjahr mit der Semesterauftaktveranstaltung und hybriden Podiumsdiskussion "KI und Digitalisierung am Arbeitsplatz: Neue EU-Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis".
Eine neue digitale Schnitzeljagd führt zu EU-Projekten für eine grünere Zukunft in Krems; die Universität für Weiterbildung Krems ist mit dem Interreg-Projekt „PopUpUrbanSpaces“ des Departments für Bauen und Umwelt vertreten. Die Präsentation erfolgt bei einer Dialogveranstaltung mit Schüler_innen, mitorganisiert vom Europäischen Dokumentationszentrum Krems.
Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen startet in das neue Studienjahr mit dem Expert_innengespräch „Europawahlen 2024: demokratische Resilienz auf dem Prüfstand?“ und der Verleihung der Dr. Alois Mock-Wissenschafts- und Förderpreise.
Steigende Meeresspiegel, Pariser Abkommen, Fridays for Future oder der Wirkungsgrad von Wasserstoff: In seiner DOKULIVE 'Green New Europe – kann die EU das Klima retten?' bringt Ingo Espenschied Klarheit in die unübersichtliche Klimadebatte.
Das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen eröffnet das neue Studienjahr mit der Podiumsdiskussion „Die Konferenz zur Zukunft Europas 2021/22: Was ist herausgekommen und wie geht es nun weiter?“ und der Verleihung des Dr. Alois Mock-Wissenschaftspreises.
Die Zukunft der europäischen Hochschulbildung – wo stehen wir, wo wollen wir hin? Der Online-Bürger_innendialog der Universität für Weiterbildung Krems wird – im Sinne des universitären Leitmotivs der gesellschaftlichen Wirksamkeit – einen forschungsbasierten Beitrag zur EU-Zukunftsdebatte leisten.