Sammlungsinstitutionen wie Museen, Firmensammlungen, Archive und Bibliotheken sind durch gesellschaftliche Umbrüche und medientechnologische Innovationen ständigen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese betreffen die klassischen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln ebenso wie das Management.
Der Universitätslehrgang „Collection Studies and Management“ vermittelt seinen AbsolventInnen das theoretische und praxisbasierte Know-how, um auf diese Herausforderungen adäquat zu reagieren und für alle sammlungsrelevanten Tätigkeitsbereiche zukunftsweisende Strategien und Konzepte zu entwickeln.
Drei Spezialisierungsoptionen ermöglichen den Studierenden, in einem für sie besonders relevanten Bereich ihre Expertise weiter zu vertiefen. Die Wahl besteht zwischen:
- Spezialisierung A: Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen
- Spezialisierung B: Digitales Kuratieren in Museen
- Spezialisierung C: Digitale Kultuvermittlung in Museen
- Spezialisierung D: Digitales Sammlungswesen *
- Spezialisierung E: Crossmediale Ausstellungsentwicklung *
Die Spezialisierungen D bis E können auch zusätzlich als eigenständige Certified Programms am Zentrum für Bildwissenschaften * belegt werden.
„Collection Studies and Management“ ist ein berufsbegleitender MA-Studiengang, der im Blended Learning-Modus durchgeführt wird.
Er bietet eine ausgewogene Kombination aus praxisorientieren Präsenzmodulen und Online-Lernphasen mit internationalen ExpertInnen aus Forschung und Praxis.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte Expert_innen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen. Nachdem es sich um ein Gebiet mit raschem Erkenntniszuwachs handelt, wird die Bereitschaft zum Selbststudium vorausgesetzt sowie die Fähigkeit, sich kreativ und weltoffen in den geforderten Projektarbeiten zu präsentieren. Als Abschluss der Ausbildung ist die Verfassung einer Master-Thesis vorgesehen.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum berufsbegleitenden Masterstudium zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen nur noch bis 30. September möglich ist. |
Diese Veränderungen gelten nur für Masterstudien. Die Zulassungsvoraussetzungen von Universitätsprogrammen mit Abschluss „Akademische_r Expert_in“ oder „Certified Program“ bleiben unverändert. Weitere Informationen zur Reform der hochschulischen Weiterbildung erhalten Sie auf der Infoseite zur Reform.
AbsolventInnen sammlungsrelevanter Studiengänge sowie Personen, die sich für eine Führungsposition in einer Sammlungsinstitution (z.B. Museumsleitung, Chefkurator/in, Sammlungsleiter/in) weiterqualifizieren wollen und all jene, die an einer Tätigkeit an Sammlungsinstitutionen (und Forschung zu diesem Bereich) interessiert sind.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Infoveranstaltung Collection Studies und Digitales Museum
Zertifikat
Tags