Sammlungsinstitutionen wie Museen, Firmensammlungen, Archive und Bibliotheken sind durch gesellschaftliche Umbrüche und medientechnologische Innovationen ständigen Veränderungsprozessen unterworfen. Diese betreffen die klassischen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln ebenso wie das Management.
Der Universitätslehrgang „Collection Studies and Management“ vermittelt seinen AbsolventInnen das theoretische und praxisbasierte Know-how, um auf diese Herausforderungen adäquat zu reagieren und für alle sammlungsrelevanten Tätigkeitsbereiche zukunftsweisende Strategien und Konzepte zu entwickeln.
Fünf Spezialisierungsoptionen ermöglichen den Studierenden, in einem für sie besonders relevanten Bereich ihre Expertise weiter zu vertiefen. Die Wahl besteht zwischen:

• Spezialisierung A: Managementkompetenz für Sammlungsinstitutionen

• Spezialisierung B: Digitales Kuratieren in Museen

• Spezialisierung C: Digitale Kulturvermittlung in Museen

• Spezialisierung D: Digitale Sammlungswesen *

• Spezialisierung E: Crossmediale Ausstellungsentwicklung *

Die Spezialisierungen D und E können auch zusätzlich als eigenständige Certified Programms am Zentrum für Bildwissenschaften * belegt werden.

Auf Anfrage können ausgewählte Module des Kerncurriculums (siehe „Pflichtfächer“) und der Spezialisierung A bis C auch einzeln belegt werden (mit Teilnahmebestätigung).

„Collection Studies and Management“ ist ein berufsbegleitender MA-Studiengang, der im Blended Learning-Modus durchgeführt wird.

Er bietet eine ausgewogene Kombination aus praxisorientieren Präsenzmodulen und Online-Lernphasen mit internationalen ExpertInnen aus Forschung und Praxis.

Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte Expert_innen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen. Nachdem es sich um ein Gebiet mit raschem Erkenntniszuwachs handelt, wird die Bereitschaft zum Selbststudium vorausgesetzt sowie die Fähigkeit, sich kreativ und weltoffen in den geforderten Projektarbeiten zu präsentieren. Als Abschluss der Ausbildung ist die Verfassung einer Master-Thesis vorgesehen.

Pflichtfächer

Theorie und Geschichte des Sammelns

Inhalte
  • Theorie und Geschichte des Sammelns
  • Materielle Kultur und Museen
  • Rechtliche und ethische Aspekte im Umgang mit Kunst und Kulturgut
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Wintersemester 2023 | 03.10. - 07.10.2023

Objektfokussierende Sammlungsstrategien und Sammlungsadministration

Inhalte

Sammlungskonzepte und Sammlungsstrategien
Objektfokussierende Sammlungserschließung, Sammlungsadministration,
Sammlungsqualifizierung
Sensible Sammlungen und Spezialsammlungen

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Termine

Wintersemester 2023 | 13.11. - 17.11.2023

Sammlungspflege

Inhalte

Grundlagen der Materialkunde und Technologie
Konservierungs- und Restaurierungspraxis
Denkmalschutz, Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

9

Termine

Wintersemester 2023 | 15.01. - 19.01.2024

Sammlungsbewahrung

Inhalte

Depot und Magazin: Ausstattung, Technik und Verwaltung
Präventive Konservierungsstrategien
Sammlungslogistik

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Termine

Sommersemester 2024 | 11.03. - 15.03.2024

Sammlungsbezogene Forschung: Objekte, Institutionen, Körperschaften

Inhalte

Interdisziplinäre und kooperative Forschung in Sammlungsinstitutionen
Provenienzforschung
Forschungsförderung und Forschungsnetzwerke

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Termine

Sommmersemester 2024 | 15.04. - 19.04.2024

Grundlagen der Sammlungspräsentation

Inhalte

Ausstellungsziele und Ausstellungstypen (Einführung)
Ausstellungsanalyse (case studies)
Ausstellungsproduktion: Projekt- und Teammanagement

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

9

Termine

Sommmersemester 2024 | 27.05. - 31.05.2024

Einführung in Text- und Medienproduktion für Sammlungsinstitutionen

Inhalte

Grundlagen der Text- und Medienproduktion in Sammlungsinstitutionen
Analyse von Praxisanwendungen
Projektarbeit

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

10

Termine

Sommmersemester 2024 | 01.07. - 05.07.2024

Kulturvermittlung in Sammlungsinstitutionen

Inhalte

Theorien der Kulturvermittlung
Praxis der Kulturvermittlung (case studies)
Kulturvermittlung und Barrierefreiheit

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Wintersemester 2024/2025 | 07.10. - 11.10.2024

Wissenschaftliches Arbeiten I

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

2

Wissenschaftliches Arbeiten II: Mastercolloquium

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

2

Spezialisierung D - Digitales Sammlugswesen

Das Certified Program "Digitales Sammlungswesen" setzt sich aus 3 fünftägigen Modulen und einem Praxisprojekt zusammen.

Die drei Präsenzmodule finden 2023/24 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 09. - 13.10.2023
Modul 2: 04. - 08.12.2023
Modul 3: 26. - 01.03.2024

Digitalisierung und Strategien digitaler Archivierung

Ziele

Das Modul führt in den Themenbereich der Digitalisierung von Kulturgut sowie der digitalen Archivierung ein. Wichtig hierbei ist es einen Überblick über Digitalisierungs und Archivierungsstrategien zu gewinnen und für die angestrebte Anwendung in der Praxis evaluieren und analysieren zu können. Hierzu gehört ein Verständnis von grundlegenden Datenbankarchitekturen und Datenstrukturen, die in digitalen Sammlungen und deren Vernetzung zur Anwendung kommen sowie ein aktueller Marktüberblick über Standardsoftware für unterschiedliche Anwendungsbereiche im Sammlungsmanagement und Digital Asset Management. Eine praktische Einführung in digitale Bildverwaltung sowie eine Erarbeitung von Erschließungsstrategien und ein Überblick über Best Practices im Hinblick auf Workflow runden das Modul ab.

Inhalte

~ Theorie und Praxis der Bilddigitalisierung, 
~ Digitalisierungs- und Archivierungstechnologien, 
~ Datenbankarchitektur in Sammlungsmanagement-Systemen, 
~ Verwaltung von kulturellen Daten mit kommerzieller und Open Source Software, 
~ Digitale Erschließungsstrategien und Workflow-/optimierung, 
~ Qualitätsparameter und Evaluierungskriterien

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Digitalisierungskonzepte, Datenerhebung und Nachhaltigkeit/Erhaltung

Ziele

Das Modul gibt einen Überblick die Planung von digitalen Sammlungsprojekten: von der Soll-Ist-Analyse der Sammlungsbestände, über Projektplanung und -management im Bereich digital Cultural Heritage bis hin zur Erstellung und Bewertung von konkreten Spezifikationen für das Projekt. Zudem vermittelt es das Wissen und ein vertieftes Verständnis von z.B. technischen Standards, Kategorisierung und Metadaten, oder unterschiedlichen Methoden zur Suche von Daten und visuellem Material, die für die erfolgreiche Planung einer digitalen Sammlung eine entscheidende Rolle spielen. Diese gilt es im Hinblick auf die eigenen Projektziele und die technische Machbarkeit zu bewerten und zu evaluieren. Die Kenntnis rund um die Umsetzung der Datenspeicherung und die Herausforderung von Langzeitarchivierung ermöglicht es die Projekte für eine langfristige Verfügbarkeit der Kulturdaten auszurichten.  

Inhalte

~ Soll-Ist-Analyse von Sammlungsbeständen, 
~ Projektmanagement-Tools: Konzeption, Planungsphasen, Umfeldanalyse, Projektantrag, 
~ Pflichtenheft und Beschaffung, 
~ Erschließung, Standards und Metadaten, 
~ Retrieval von Daten und Image-Retrieval, 
~ Datenspeicherung und Langzeitarchivierung

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Datenmanagement, -analyse und Vermittlung in Informationsinstitutionen

Ziele

Dieses Modul ermöglicht das Verständnis der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen in denen digitale Sammlungen agieren. Ein besonderes Augenmerk wird neben dem Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsmodelle für digitale Sammlungen und dem Umgang mit Projektfinanzen in der Praxis auch auf die Einführung und Beurteilung von unterschiedlichen Möglichkeiten der Vermarktung von Bildinhalten sowie der adäquaten Vermittlung und Präsentation von Sammlungen gelegt.

Inhalte

~ Finanzierungsmodelle und Projektabrechnung, 
~ Fundraising und Sponsoring, 
~ Recht und Content-Schutz, 
~ Vermittlungskonzepte und Präsentationsstrategien, 
~ Nutzungs- und Vermarktungsmodelle, 
~ Digitaler Bildmarkt, 
~ Digital Prints, 
~ PR und Marketing

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zur Analyse kultureller Daten & kuratorischen Umsetzung

Ziele

Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.

Inhalte

~ Eigenständige Projektkonzeption und -realisierung mit Thesisbildung im wissenschaftliche oder forschungspraktischen Anwendungskontext
~ Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

ECTS-Punkte

9

Spezialisierung E - Crossmediale Ausstellungsentwicklung

Der Universitätslehrgang „Crossmediale Ausstellungsentwicklung“ (von 2007 bis 2021 Ausstellungsdesign und -management) hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis die Kunst- und Kulturwissenschaften zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um Ausstellungsentwicklung und crossmediale Wissensvermittlung von (wissenschaftlichen) Ausstellungen professionell zu erarbeiten und Ausstellungen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen professionell umsetzen zu können. Das Studium vermittelt Grundlagenwissen zur Ausstellungsentwicklung in Verbindung mit Medientheorie und -praxis, besonders mit aktuellsten Strategien der partizipativen und konvergenten multimedialen Vermittlung.

Die drei Präsenzmodule finden 2023 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 17. - 21.04.2023
Modul 2: 12. - 16.06.2023
Modul 3: 28.08. - 01.09.2023

Crossmediale Wissensvermittlung und Storytelling im Kultur- und Wissenschaftsbereich

Ziele

Dieses Modul führt in die Geschichte und Theorie der Entwicklung von Ausstellungen von der greifbaren Agora bis zu modernen virtuellen Ausstellungen als Beispiele für crossmediale Wissensvermittlung ein. Von Erlebniswelten bis hin zu digitaler Vermittlung und Intervention werden verschiedene Typen von wissenschaftlichen, künstlerischen und kommerziellen Ausstellungen und deren Vermittlung analysiert. Die Analyse von Besucherforschung für Museen und User Experience für digitale Welten geben Einblicke in die Parameter und Möglichkeiten des Storytellings zur Wissenserweiterung. 

Inhalte

~ Einführung in die Ausstellungskonzeption und -entwicklung,
~ Crossmediales Storytelling für das Kultur- und Kreativsektor   
~ Überblick von materiell zu virtueller Dramaturgie für den Wissensvermittlung
~ Besucherforschung und UX-Design für Museologie und Kulturmanagement
~ Einführung in das Zeit- und Projektmanagement von Kulturprojekte

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Medienkonvergenz und -diversität für zeitgenössische Ausstellungen im postdigitalen Zeitalter

Ziele

Ausstellungen existieren in einer durch das digitale Zeitalter veränderten Umgebung. Ausstellungsentwicklung muss heute die Erwartungen des zeitgenössischen Publikums erfüllen, haptisches und digitales Engagement zu kombinieren, sowie die Möglichkeit zur interaktiv und partizipativen Wissenskonstruktion. Dieses Modul konzentriert sich auf die konzeptionelle Entwicklung von multimedialen Interpretationstechniken sowie auf eine tiefere Untersuchung der crossmedialen Ausstellungsprojekt Organisation, die am häufigsten in Kultur- und Kreativ Projekten eingesetzt wird.

Inhalte

~ Arten der Interpretation und des Ausstellens - wissenschaftliche / künstlerische / kommerzielle Ausstellungen
~ Arten der Vermittlung und ihre vielfältigen medialen Formen - Spezifika für virtuelle, Dauer- oder Wanderausstellungen
~ Auseinandersetzung mit partizipativen Methoden und Begründung für Publikums Engagement und Co-Kreation
~ Bild-, Text- und Mediengestaltung für verschiedene Medienanwendungen
~ Fallstudien herausragender Projekte von internationalen Dozenten 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Planung und Umsetzung von crossmedialen Ausstellungsprojekten

Ziele

Der praxisorientierte Universitätslehrgang vermittelt Kompetenzen für die Integration diverse Medien in Wissensvermittlungs-Räume. Personen aus dem Kultur- und Medienbereich, die zukunftsorientierte Ansätze erkunden und crossmediale Ausstellungsstrategien entwickeln wollen, treten in diesem Modul in die Praxis ein. Die Fokussierung auf praktische Aspekte und Best-Practice-Beispiele durch Pflicht- und Wahlelemente unterstützt individuell initiierte Projekte, die den Lehrgang abschließen.

Inhalte

~ Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts,
~ Problemanalyse und Lösungsmodelle,
~ Expertengespräche und Feedback,
~ Ideenentwicklung und Vernetzung,
~ Nachhaltigkeit und Integration der SDGs im Kreativ- & Kultursektor.
~ Diversität & Inklusion für Teams und Publikum
~ Optional: Urheberrecht und Leihverkehr, Rechtliches und Versicherung,
~ Optional: Finanzierung und Fundraising/Sponsoring,
~ Optional: Kommunikation und Marketing.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu crossmedialer Ausstellungsentwicklung

Ziele

Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.

Inhalte

~ Eigenständige Projektkonzeption und -realisierung mit Thesisbildung im wissenschaftliche oder forschungspraktischen Anwendungskontext
~  Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

ECTS-Punkte

9

Termine CSM

Zum Anfang der Seite