
Hintergrund des Projekts
Im Projekt „United by Crisis?“ (UBC) wird das Umfeld der berühmten jungsteinzeitlichen Siedlung von Asparn/Schletz (Bez. Mistelbach) erforscht. Zahlreiche menschliche Überreste legen nahe, dass ihre Bewohner*innen in der Zeit der späten Bandkeramik, vor etwa 7.000 Jahren, einem feindlichen Angriff zum Opfer fielen.
Aufgrund der Größe und der Befestigungsanlage vermuten wir, dass Schletz ein zentraler Siedlungsplatz inmitten eines Clusters kleinerer Siedlungen war. Durch die Erforschung dieser Siedlungen im Umfeld hoffen wir unter anderem auf neue Hinweise zum Kontext des Massakers und zur Herkunft der in Schletz verstorbenen Personen. Besuchen Sie unsere Website www.united-by-crisis.at für weitere Informationen & News zum Projekt!
Sie sind herzlich zur Mitarbeit als Citizen Scientist im Projekt eingeladen!
Im Projekt suchen wir gemeinsam mit Interessierten auf Fundorten und Verdachtsflächen in den Gemeinden um Asparn/Schletz nach jungsteinzeitlichen Funden (Keramik, Steingeräte …). Dazu gehen wir in regelmäßigen Abständen über die Felder und kartieren die entdeckten Funde. Im Anschluss reinigen wir sie gemeinsam und führen sie einer wissenschaftlichen Dokumentation und Analyse zu.
Hier finden Sie Informationen zur Mitarbeit, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Schüler*innen der NMS Asparn entnehmen im Rahmen des Projekts Bodenproben für die Erstellung einer Isotopenlandkarte der Region. Dies erlaubt eine Diskussion der möglichen Herkunft der in Schletz verstorbenen Menschen!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Ziele des Projekts
- Lokalisierung, Datierung und Klassifizierung von frühneolithischen Fundstellen im Umfeld der Zentralsiedlung von Asparn/Schletz
- Bestimmung der bioverfügbaren Strontium-Isotopensignale der Fundstelle Asparn/Schletz und der umliegenden Region
- Bestimmung der möglichen Herkunft bzw. des Anteils lokaler vs. nicht-lokaler Individuen an den menschlichen Überresten von Asparn/Schletz
- Gewinnung von Wissen über die soziale Organisation und zeitliche Entwicklung des frühneolithischen Siedlungsclusters von Asparn/Schletz und seiner Gesellschaft
- Beurteilung von Arbeitshypothesen zu Vorgeschichte, Hintergrund und Folgen des Massakers von Asparn/Schletz, auch als Fallstudie für theoretische Modelle zur Entwicklung von Gesellschaften und der von der Forschung diskutierten „Krise“ im späten Frühneolithikum
- Förderung von Motivation und Selbstvertrauen von Schüler*innen im Bereich Wissenschaft & STEM
- Förderung des öffentlichen Interesses an Archäologie & Wissensaustausch durch aktive Beteiligung von interessierten Laien und Sammler*innen von Oberflächenfunden
Im Projekt genutzte Methoden
- Systematische archäologische Feldbegehungen („line walking“)
- GIS-Modellierung, Recherche in Literatur, archäologischen Archiven & Funddepots
- Statistische Auswertung und Altersbestimmung von Funden (Typochronologie, Radiokarbonmethode etc.)
- Bestimmung des Sr-Isotopenverhältnisses von menschlichen Überresten und Bodenproben (Massenspektrometrie - MC-ICP-MS)
- Bioanthropologische Untersuchungen an menschlichen Überresten

Projektpartner
- Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems (Lead)
- Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie
- Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Bodenforschung, Campus Tulln
- Naturhistorisches Museum Wien, Anthropologische Abteilung
- Landessammlungen Niederösterreich
Kooperationspartner
- MAMUZ
- Schulzentrum Asparn
- Österreich forscht
- Universität Wien, Department für Evolutionäre Anthropologie
Fördergeber
Details
Projektzeitraum | 01.10.2022 - 30.09.2025 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Förderprogramm |
![]() |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Mag. Jakob Maurer |
Projektmitarbeit | Cornelia Hascher, BA Julia Längauer, MA |
Projektwebsite | https://www.united-by-crisis.at/ |
Team

Vorträge
Interdisziplinäre Entwicklung neuer Methoden zur Digitalisierung & United by Crisis?
Jahresrückblick 2022 "Archäologie in Niederösterreich", 01.12.2022
Durch die Krise vereint
Mamuz Finissage, 17.11.2022
Interdisziplinäre Entwicklung neuer Methoden zur Digitalisierung & Durch die Krise vereint?
MAMUZ-Finissage, 17.11.2022
United by crisis? A transdisciplinary look at the early Neolithic communities in the Schletz settlement cluster, Austria
28th Annual Meeting of the European Associaton of Archaeologists, 03.09.2022
United by crisis? A transdisciplinary look at the early Neolithic communities in the Schletz settlement cluster, Austria
28th Annual Meeting of the European Associaton of Archaeologists, 03.09.2022
Asparn-Schletz. Die Erforschung einer steinzeitlichen Siedlungslandschaft im Weinviertel
Erlebniswochenende "Archäo Basis: Neu im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya", 21.08.2022