Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
... finden Sie unter ...
Ziel des Seminars ist es, interessierten Personen aus verschiedenen Bereichen einführende Informationen als Grundlage zum Verständnis der Radikalisierung zu gewalttätigem Extremismus zu bieten. Dieses Grundlagenwissen hilft, Entwicklungen ein- und Handlungsalternativen abzuschätzen.
Die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration sowie die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft sind Thema dieses Seminars von 22. bis 25. Februar 2024.
Aspekte und Unterschiede interkultureller Praxis sind ebenso Themen dieses Seminars wie Handlungsoptionen und multidisziplinäre Zugänge zur Interkultureller Kommunikation. Termin: 26. - 29. September 2024.
Praxisrelevante Kenntnisse und Einblicke in die komplexe Rechtsmaterie des Migrations- und Asylrecht für Interessierte und Personen, die mit Migrant_innen und Geflüchteten zusammenarbeiten.
Erfahren Sie mehr über die Universitätslehrgänge "Migrations- und Integrationsmanagement" und "Global Competences and Management".
The next seminar of the series 'Beyond the usual suspects: Overlooked (f)actors in migration governance' - "From the centre of the world to one of its peripheries? New Russians in the South Caucasus" with Félix Krawatzek - will take place online on 15 June 2023.
Sandra Lavenex talks about formal and informal EU asylum and migration commitments across policy areas.
Wir sehen, hören, riechen nichts ohne Gehirn, doch das Gehirn nimmt nichts wahr ohne unsere Sinnesorgane. Die ungefähr 86 Milliarden Nervenzellen sind untereinander flexibel vernetzt, und das Gehirn ist plastisch - je nach Anforderungen und Benützung ändert es sich. Mithilfe neuer Techniken kann das Nervensystem beeinflusst werden: das ist hoffnungsvoll für Kranke, aber eröffnet ungeahnte neue Möglichkeiten für Manipulation. Und was ist, wenn Künstliche Intelligenz menschliche Intelligenz nachahmt und das menschliche Gehirn übertrifft? Das Symposion Dürnstein 2023 fragt nach Chancen und Möglichkeiten der Neuroforschung, vor allem aber nach deren ethischen und politischen Konsequenzen.