Meilensteine in der Geschichte
1995 |
Die Donau-Universität Krems wird eröffnet. Das Bundesgesetz zur Gründung trat am 8. April 1994 in Kraft. |
1995/96 |
Der Studienbetrieb startet schon wenige Wochen nach der Eröffnung mit 93 Teilnehmenden in drei Studiengängen für Europäische Integration und Journalismus. |
1998 |
Erstmals wird der Titel „Master of Business Administration“ (MBA) in Österreich als akademischer Grad vergeben. |
2000 |
Die Donau-Universität Krems startet mit Campus Cultur ein eigenes Kunst- und Kulturprogramm. |
2002 |
Die akademischen Grade „Master of Laws“ (LL.M.) und „Master in European Studies“ (M.E.S.) werden eingeführt. |
2003 |
Der Grundstein für den Neubau des Campus Krems wird gelegt. |
2004 |
Das Bundesgesetz über die Universität für Weiterbildung tritt in Kraft. |
2005 |
Im Zuge des Neubaus erhält die Donau-Universität Krems ein modernes Biotech-Laborzentrum. Am 7. Oktober 2005 werden die neuen Gebäude des Campus Krems in Betrieb genommen. |
2006 |
Die Donau-Universität Krems beruft die ersten Professorinnen und Professoren. |
2010 |
Am Campus Krems wird das Archiv der Zeitgenossen, eine Sammlung von Vor- und Nachlässen herausragender Persönlichkeiten in Literatur, Musik und anderen Kunstsparten, eröffnet. |
2014 |
Das Bundesgesetz zum Promotionsrecht der Donau-Universität Krems tritt in Kraft. |
2015 |
Akkreditierung der beiden ersten PhD-Studien sowie Zertifizierung des Qualitätsmanagement- Systems durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria). |
2018 |
Eröffnung der „Core Facility“ am Campus Krems – einer gemeinsamen Forschungsinfrastruktur mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und der IMC Fachhochschule Krems. |
2019 |
Die Donau-Universität Krems wird als öffentliche Universität in das Universitätsgesetz aufgenommen. Mit einstimmigem Beschluss wird sie Mitglied der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko). |