Das Bachelorstudium „Digitale Transformation, BSc (CE)“ ist modular aufgebaut und kann berufsbegleitend in 6 Semestern absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Durchführung erfolgt nach dem Blended Education Konzept. Es gliedert sich in drei inhaltliche Schwerpunkte:

Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.

Fachspezifische Kompetenzen gehen auf verschiedene Teilbereiche der Digitalisierung ein. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Certificate Programs können Studierende ihr Studium flexibel an ihre fachliche Bedürfnisse anpassen.

Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.

Universelle Kompetenzen

Modul Persönliche Leistungskompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Persönliches (Lean) Managment verstehen (3 ECTS)
  • Persönliches (Lean) Management umsetzen (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die typischen Verschwendungsarten bei persönlichen Tätigkeiten identifizieren.
  2. Die Lernenden können Lösungsansätze zur Minimierung typischer Verschwendungsarten beschreiben.
  3. Die Lernenden können Optimierungsmethoden zur Minimierung typischer Verschwendungsarten auf ausgewählte Beispiele (Cases) oder auch das eigene Arbeitsumfeld anwenden.
ECTS-Punkte

6

Modul Digitale Kompetenzen I

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Digital Media Literacy (3 ECTS)
  • Information Technology Fundamentals (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Qualität und Zuverlässigkeit von digital vermittelten Informationen begründet bewerten. 
  2. Die Lernenden können digitale Informationsquellen dem Anlass und Bedarf der jeweiligen Informationssuche entsprechend auswählen. 
  3. Die Lernenden können die technischen Grundlagen von Informations- und Rechnersystemen sowie Rechnernetzen und die dahinterliegende Datenspeicherung, -kommunikation und -verarbeitung erklären. 
ECTS-Punkte

6

Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken (3 ECTS)
  • Grundlagen empirischer Forschungsmethoden (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Charakteristika und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens erklären
  2. Die Lernenden können aus einem selbstgewählten Forschungsthema strukturiert Forschungsfragen ableiten
  3. Die Lernenden können für eine gegebene Fragestellung wissenschaftliche Literaturrecherche und -aufarbeitung strukturiert durchführen
  4. Die Lernenden können wissenschaftliche Erkenntnisse und Argumente in schriftlicher Form nachvollziehbar darstellen.
ECTS-Punkte

6

Modul Analytische Kompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Mathematik (3 ECTS)
  • Grundlagen der Statistik (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können grundlegenden mathematischen Konzepte im Kontext der Sozial- und Wirtschaftswissen-schaften erklären.
  2. Die Lernenden können mathematischen Methoden für die Lösung einer konkreten Fragestellung im Kontext der Sozi-al- und Wirtschaftswissenschaften anwenden. 
  3. Die Lernenden können mathematische Ergebnisse und Lö-sungswege im Zusammenhang mit sozial- und wirt-schaftswissenschaftlichen Fragestellungen interpretieren. 
  4. Die Lernenden können die grundlegenden statistischen Me-thoden im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaf-ten erklären
  5. Die Lernenden können deskriptive und grundlegende induk-tive Analysemethoden zur Lösung einer konkreten Frage-stellung im Kontext der Sozial- und Wirtschaftswissen-schaften anwenden.
ECTS-Punkte

6

Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:
Pflichtkurs (3 ECTS)

  • Self-Management (3 ECTS)

Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

  • Mindfulness (3 ECTS)
  • Self-Motivation (3 ECTS)

Varianten:

  • Kurs 1 + Kurs 2
  • Kurs 1 + Kurs 3
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Grundlagen und unterschiedliche wissenschaftliche Theorieansätze des Self‐Leadership er-klären. 
  2. Die Lernenden können Lösungen für Herausforderungen in ihrem Arbeits- oder Lernkontext unter Berücksichtigung von Strategien und Methoden des Self-Leadership planen.
  3. Die Lernenden können ihre Zeit- und Energieressourcen zur Bewältigung von Situationen mit mehrfachen Belastungen unter Berücksichtigung von Prinzipien der Achtsamkeit pla-nen.
  4. Die Lernenden können auf Basis der eigenen Biographie über die individuellen Entwicklungspotenziale reflektieren.
     
ECTS-Punkte

6

Modul Digitale Kompetenzen II

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Societal Implications of Digitalization (3 ECTS)
  • Socio-technical Systems & Analysis (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die potenziellen Auswirkungen digitaler Technologien und neuer Entwicklungen in diesem Bereich für ihr persönliches Umfeld, die Wirtschaft und die Gesellschaft im Allgemeinen bewerten. 
  2. Die Lernenden können ein sozio-technisches System so analysieren, dass die Wechselwirkungen zwischen Aufgabenerfüllung, Anwender_innen und Technologieeinsatz nachvollziehbar dargestellt werden können.
ECTS-Punkte

6

Modul Kommunikative Kompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Professional English (3 ECTS)
  • Effective oral communication (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ausgehend von den Prinzipien der kognitiven Informationsverarbeitung ihr Verhalten in mündlichen Kommunikationsszenarien wie Präsentation, Verhandlung, Konflikt zielorientiert und situationsadäquat anpassen.
  2. Die Lernenden können passende Visualisierungen für eine zu treffende Aussage oder Information auswählen.
  3. Die Lernenden können unterschiedliche Fachtexte zielgruppenorientiert erstellen.
ECTS-Punkte

6

Modul Soziale Kompetenzen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:
Pflichtkurs (3 ECTS)

  • Emotional Intelligence (3 ECTS)

Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

  • Kollaborationskompetenz (3 ECTS)
  • Negotiation Skills (3 ECTS)

Varianten:

  • Kurs 1 + Kurs 2
  • Kurs 1 + Kurs 3
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können Kollaborations- und Kommunikati-onsmethoden evidenz-basiert zur Verbesserung der Zu-sammenarbeit in Teams einsetzen. 
  2. Die Lernenden können Konzepte und Theorien der Mitarbei-ter_innenführung unter Berücksichtigung von Diversitätsas-pekten erklären.
  3. Die Lernenden können Konfliktlösungsstrategien für vorge-gebene Konfliktsituationen entwickeln. 
  4. Die Lernenden können Verhandlungsstrategien für vorgege-bene Verhandlungssituationen entwickeln. 
ECTS-Punkte

6

Modul Gesellschaftliche Kompetenzen I

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Gender- & Diverstitätskompetenz (3 ECTS)
  • Sustainability und Nachhaltigkeit (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ihr individuelles Handeln und organisationale sowie gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich deren Implikationen auf Gender & Diversität reflektieren. 
  2. Die Lernenden können ihr individuelles Handeln und organisationale sowie gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich deren Implikationen auf Nachhaltigkeit reflektieren. 
ECTS-Punkte

6

Modul Gesellschaftliche Kompetenzen II

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Interkulturelle Kompetenzen (3 ECTS)
  • Ethik in Wissenschaft und Gesellschaft (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können ihr individuelles Handeln in interkulturellen Kontexten diversitätssensibel gestalten. 
  2. Die Lernenden können zu ethischen Fragen zur Verantwortung von Wissenschaft in der Gesellschaft begründet Stellung nehmen.
ECTS-Punkte

6

Zusätzliches Wahlmodul im Ausmaß von 3 ECTS

Inhalte

Selbstreflexion und Analyse bestehender Vorkenntnisse
zur Vorbereitung für einen möglichen Antrag auf Anerkennung bereits erworbener Lernergebnissen als Studienleistungen

ECTS-Punkte

3

Fachkompetenzen - Einstiegsmodule

Einführung in die Digitale Transformation

Inhalte

Kurs 1: Zukunfts- und Trendforschung (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a, b)
Kurs 2: Digitale Geschäftsmodelle (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: c, d)

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden

a. Trends und Megatrends, die auf zukünftige Enwicklungen von Unternehmen oder Organisationseinheiten Einfluss haben, analysieren.

b. Zukunfts- und Trendforschung für die strategische Positionierung richtig interpretieren, um Entscheidungsgrundlagen für Führungskräfte vorzubereiten. 

c. Geeschäftsmodelle auf Basis von Vorlagen für bestehende und zukünftige Geschäftsbereiche oder neue Produkte und Dienstleistungen entwerfen.

d. digitale Geschäftsmodelle oder Geschäftsmodellmuster für Entscheidungsträger_innen analysieren, um eine effektive strategische Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

ECTS-Punkte

6

Design-Thinking für die Gestaltung der Digitalen Transformation

Inhalte

Kurs 1: Methoden der Transformation (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a, b)
Kurs 2: Gestaltung der Transformation (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: c, d)

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden

a. einen Design Thinking-Prozess für Veränderungen in Unternehmen und Organisationen anstoßen / planen / mitgestalten.

b. Methoden und Tools zur kreativen Lösungsfindung für komplexe Probleme anwenden. 

c. Kundenbedürfnisse für die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen richtig einschätzen. 

d. die Attraktivität und Rentabilität innovativer Produkte und Dienstleistungen in Feedbackschleifen testen.

 

ECTS-Punkte

6

Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalen Transformation

Inhalte

Kurs 1: Wirtschaftsrecht für die Digital Economy (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a, b)
Kurs 2: Informationsrecht für die Digital Economy (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: c, d)

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden

a. wichtige Grundlagen des Vertrages- und Haftungsrechts unter Berücksichtigung des Einsatzes allgemeiner Geschäftsbedingungen im nationalen und internationalen Kontext anwenden. 

b. die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wirtschaftsrechts für Aktivitäten im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen prüfen. 

c. die Rechtsnormen und Bestimmungen im Bereich des Urheber-, Marken-, Design- und Patenrechts detailliert beurteilen. 

d. Datenschutz, Rechte der/des Einzelnen sowie Datensicherheit und Datenschutzrichtlinien in der Vorbereitung für Vorgesetzte effektiv umsetzen.

ECTS-Punkte

6

Fachkompetenzen - Wahlmöglichkeit

Im Bereich der fachspezifischen Kompetenzen zur Digitalen Transformation stehen zwei Certificate Programs zur Wahl. Können auch vorab schon einzeln gebucht werden.

Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung, CP

Inhalte

Das Certificate Program vermittelt Kompetenzen für den sich wandelnden Arbeitsmarkt. Es umfasst die Analyse interner und externer Unternehmensentwicklungen sowie die Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien. Die Inhalte werden in vier Modulen vermittelt: Digitale Gesellschaft, Digitale Kompetenzen & Neue Technologie, Digitale Organisation und Digital Mindset & Leadership.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Studienprogramm-Seite des Certificate Programs „Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung“

ECTS-Punkte

24

Datenmanagement – Data Steward, CP

Inhalte

Das Certificate Program spannt einen inhaltlichen Bogen zwischen Organisation, Technik, und Anwendung, um der vielfältigen Disziplin des Datenmanagements gerecht zu werden. Die Inhalte werden in vier Modulen vermittelt: Data-Governance, Datenarchitektur, Datenanalytik und Transferprojekte. 

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Studienprogramm-Seite des Certificate Programs „Datenmanagement – Data Steward“
 

ECTS-Punkte

24

Fachkompetenzen - Technische Grundlagen der Digitalisierung

Modul Informationssystemgestaltung

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Grundlagen Betrieblicher Informationssysteme (3 ECTS)
  • Informationssicherheit und Datenschutz (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung betrieblicher Informationssysteme und Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Diversitätsdimensionen erklären.
  2. Die Lernenden können die Rolle und Funktionsweisen von Informationssystemen zur Unterstützung des operativen Betriebs sowie des Managements in Organisationen erklären.
  3. Die Lernenden können Informationssysteme und deren Komponenten auf Basis bedarfsorientierter Kriterien auswählen.
  4. Die Lernenden können die Bedeutung von Informations- und Datensicherheit sowie Datenschutz in Unternehmen und Organisationen erklären.
ECTS-Punkte

6

Modul Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Netzwerke und Kommunikationssysteme (3 ECTS)
  • Grundlagen des Machine Learning / der Artificial Intelligence (3 ECTS)
  • Smart Technologies / Anwendungen von AI (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die Grundprinzipien und -komponenten von Netzwerken und Kommunikationssystemen erklären.
  2. Die Lernenden können die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie für die Arbeit in Organisationen erklären.
  3. Die Lernenden können die grundlegenden Konzepte und Techniken des Machine Learning und Artificial Intelligence erklären.
  4. Die Lernenden können Anwendungen von Machine Learning und Artificial Intelligence für ihr eigenes Arbeitsumfeld planen
ECTS-Punkte

9

Modul Grundlagen der Softwareentwicklung

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Computational Literacy / Algorithmic Thinking (3 ECTS)
  • Einführung in die Programmierung (6 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können grundlegende Konzepte der Computational Literacy und des Algorithmic Thinking zur Lösung konkreter algorithmischer Aufgaben anwenden.
  2. Die Lernenden können einfache Programme in einer bestimmten Programmiersprache zur Lösung konkreter praktischer Aufgabenstellungen entwickeln.
  3. Die Lernenden können Fehler in einfachen Programmen beheben.
  4. Die Lernenden können grundlegende Programmierkenntnisse und algorithmisches Denken zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen im organisationalen Kontext anwenden.
ECTS-Punkte

9

Fachkompetenzen - Organisationale Dimensionen der Digitalisierung

Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:
Pflichtkurs (3 ECTS)

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (3 ECTS)

Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

  • Strategisches Management (3 ECTS)
  • Organisationstheorie (3 ECTS)

Varianten:

  • Kurs 1 + Kurs 2
  • Kurs 1 + Kurs 3
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die für digitale Transformationsprozesse in Organisationen relevanten betriebswirtschaftlichen Konzepte und Prinzipien erklären.
  2. Die Lernenden können betriebswirtschaftliche Strategien zur Planung von Veränderungsprozessen in Unternehmen anwenden.
  3. Die Studierenden können die Auswirkungen von Veränderungsprozessen in Unternehmen aus wirtschaftlicher und organisationaler Perspektive bewerten.
ECTS-Punkte

6

Modul Rechtliche Grundlagen

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Grundlagen des Wirtschaftsrechts (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die im Kontext der digitalen Transformation in Unternehmen wesentlichen Rechtsgebiete und deren grundlegende Konzepte erklären
  2. Die Lernenden können anhand einfacher Fälle juristische Methoden zu Gesetzes- und Vertragsinterpretation anwenden
ECTS-Punkte

3

Modul Human Ressources

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:
Pflichtkurs (3 ECTS)

  • Personalentwicklung (3 ECTS)

Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

  • Grundlagen moderner Führung (3 ECTS)
  • Entrepreneurship (3 ECTS)

Varianten:

  • Kurs 1 + Kurs 2
  • Kurs 1 + Kurs 3
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die im Kontext von organisationalen Veränderungsprozessen relevanten Konzepte und Methoden der Personalentwicklung erklären.
  2. Die Lernenden können im Kontext von digitalen Transformationsprozessen Strategien zur Führung und Einbindung der betroffenen Personen unter Berücksichtigung deren Diversität entwickeln.
  3. Die Lernenden können die Evaluierung von organisationalen Transformationsprozessen hinsichtlich Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung und Weiterbildungsbedarf planen.
ECTS-Punkte

6

Modul Coaching & Beratung

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Bildungsberatung (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die für den Umgang mit organisationalen Veränderungsprozessen relevanten Grundlagen der Bildungsberatung erklären.
  2. Die Lernenden können den individuellen Weiterbildungsbedarf von Personen, die von Veränderungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation betroffen sind, analysieren.
  3. Die Lernenden können die Begleitung von Personen, die von Veränderungsprozesse im Kontext der digitalen Transformation betroffen sind, in deren individuellen Weiterqualifizierung planen.
ECTS-Punkte

3

Modul Organisation & Kommunikation

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:
Pflichtkurs (3 ECTS)

  • Geschäftsprozessmanagement (3 ECTS)

Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

  • Organisationales Wissensmanagement (3 ECTS)
  • Changemangement (3 ECTS)
  • Projektmanagement (3 ECTS)
  • Qualitätsmanagement (3 ECTS)

Varianten:

  • Kurs 1 + Kurs 2
  • Kurs 1 + Kurs 3
  • Kurs 1 + Kurs 4
  • Kurs 1 + Kurs 5
Lernergebnisse
  1. Die Lernenden können die für die Planung von organisationalen Veränderungsprozessen relevanten Konzepte und Methoden des Geschäftsprozessmanagements erklären.
  2. Die Lernenden können organisationalen Veränderungsprozesse unter Einsatz von Methoden der Organisationsentwicklung planen.
  3. Die Lernenden können die Evaluierung von organisationalen Transformationsprozessen hinsichtlich deren Auswirkungen auf die organisationalen Abläufe und Strukturen planen.
ECTS-Punkte

6

Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

Modul Einführung und Analyse komplexer Systeme

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Einführung und Analyse komplexer Systeme 1 (3 ECTS)
  • Einführung und Analyse komplexer Systeme 2 (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Studierenden können ausgewählte Begriffe komplexer Problemsituationen und des systemorientierten sowie vernetzten Denkens erläutern. 
  2. Die Studierenden können die Praxisrelevanz von ausgewählten Theorien zum systemischen Verständnis identifizieren. 
  3. Die Studierenden können prototypische Dynamiken komplexer Systeme kategorisieren.
ECTS-Punkte

6

Modul Einführung und Methoden der Transdisziplinariät

Inhalte

Bestehend aus den folgenden Kursen:

  • Einführung in die Transdisziplinarität (3 ECTS)
  • Methoden in transdisziplinären Projekten (3 ECTS)
Lernergebnisse
  1. Die Studierenden können transdisziplinäre Prozesse differenziert darstellen.
  2. Die Studierenden können transdisziplinäre Fragestellungen formulieren.
  3. Die Studierenden können die transdisziplinäre Forschungspraxis diskutieren.
  4. Sie können problemlösungs- und systemanalytische Methoden für ausgewählte Beispiele anwenden.
ECTS-Punkte

6

Modul Transdisziplinäres Projekt

Lernergebnisse
  1. Die Studierenden können den Ablauf von Problemlösungsprozessen und Innovationen mit dem entsprechenden Veränderungsmanagement in sozialen Systemen konzipieren. 
  2. Die Studierenden können sozial robuste Lösungsorientierungen für ein Projekt zusammen mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen entwickeln. 
  3. Die Studierenden können Stärken, Schwächen und Potentiale der Projektergebnisse präsentieren.
ECTS-Punkte

9

Modul Bachelorarbeit

ECTS-Punkte

9

Zum Anfang der Seite