Die Umsetzung der Lean-Prinzipien zeigt im Gesundheitswesen neue Wege auf, um höchste Behandlungsqualität und -sicherheit, zufriedene Patient_innen, motivierte Mitarbeiter_innen, Arbeitsplatzsicherheit und eine langfristig abgesicherte Finanzierung sicherzustellen.
Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Patient_innen. Getragen von einer kooperativen und wertschätzenden Führung optimieren und entwickeln Ärzt_innen, Therapeut_innen, Pflegekräfte und administratives Personal ihre Prozesse und Standards gemeinsam ständig weiter, um Optimierungsmaßnahmen entlang des gesamten Wertstroms ableiten zu können.
Sascha Ahyai

Lean Healthcare Management bedeutet eine kollektive Veränderung, getragen von sachlicher Notwendigkeit. Das brauchen wir mehr denn je, um den aktuellen Herausforderungen in der Gesundheits- und Krankenversorgung unserer Gesellschaft zu begegnen.

Univ.-Prof. Dr.
Sascha Ahyai

Vorstand der Klinik für Urologie am LKH-Univ. Klinikum Graz

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

Absolvent_innen können..

  • ein Bewusstsein für Patient_innensicherheit und -zufriedenheit, ebenso wie die Bedürfnisse der Kolleg_innen, erlangen
  • den Wertstrom in Healthcare-Prozessen identifizieren
  • Optimierungsmaßnahmen entlang des gesamten Wertstroms ableiten, die sowohl den Bedürfnissen der Patient_innen als auch der Kolleg_innen gerecht werden
  • Kolleg_innen für kontinuierliche Verbesserung befähigen und begeistern
  • Qualitätsverbesserungsprojekte im Gesundheitswesen mittels ausgewählter Methoden und Werkzeuge planen
  • innovative Lehrmethoden

  • Zukunftskompetenzen

  • flexibel

Das Studium "Lean Healthcare Management" mit 180 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb 6 Semester absolviert werden. Das Studium setzt sich aus den universellen Kompetenzen im Ausmaß von 60 ECTS-Punkten, den fachspezifischen Kompetenzen im Ausmaß von 90 ECTS-Punkten und den transdisziplinären Kompetenzen im Ausmaß von 21 ECTS-Punkten zusammen. Im Rahmen der transdisziplinären Kompetenzen ist eine Bachelorarbeit im Ausmaß 9 ECTS-Punkten zu absolvieren.

ECTS

Die Fachkompetenzen für das Programm werden vom Department für Wirtschaft und Gesundheit und dem Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement in koordinierter Form konzipiert:

  • Inhalte

    Das Certificate Program (CP) "Grundlagen im Veränderungsmanagement" vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis darüber, wie sie mittels geeigneter Modelle und Methoden Veränderungsarchitekturen gestalten und Veränderungsprozesse in ihrem beruflichen Umfeld systemisch initiieren und begleiten können.

  • Inhalte

    Das Certificate Program (CP) „Quality Improvement für das Gesundheitswesen“ vermittelt den Studierenden die Zusammenhänge zwischen Prozessen im eigenen Aufgabenbereich und dem gesamten Wertstrom aus wertschöpfenden und nicht -wertschöpfenden Prozessen, um Gesundheitsversorgung, Abklärung und Behandlung offerieren zu können. Absolvent_innen haben jene Kompetenzen, um Qualitätsverbesserungsprojekte im Gesundheitswesen planen und durchführen zu können und sind weiters in der Lage Optimierungsmaßnahmen im eigenen Aufgabenbereich abzuleiten, die sowohl den Bedürfnissen der Patient_innen (wie Sicherheit und Versorgungsqualität) als auch der Kolleg_innen gerecht werden.

  • Inhalte

    Das Certificate Program (CP) „Lean Administration“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, um in administrativen Teilen von Organisationen Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung zu steigern.
    Absolvent_innen haben jene Kompetenzen, welche für eine erfolgreiche Tätigkeit im Kontext der Vermeidung von Verschwendung sowie Steigerung von Wertschöpfung in fertigungsnahen Teilen von Organisationen erforderlich sind.

  • Inhalte

    In zwei Kursen werden den Student_innen die grundsätzlichen Prinzipien und Methoden von Lean Im Healthcare Management vermittelt, um somit Konzepte zur beispielhaften Anwendung von Lean im Healthcare Management erstellen zu können.

    Modul 1: Lean im Healthcare Management
    Kurs 1: Lean im Healthcare Management 1
    (Die Lean Management-Idee verstehen): 25. – 26.11.2024
    Kurs 2: Lean im Healthcare Management 2 (Best Practice Days): 27. – 28.11.2024 (am LKH-Univ. Klinikum Graz)

  • Inhalte

    Im Rahmen von zwei Kursen werden den Studierenden die wesentlichen Lean-Methoden wie beispielsweise Wertschöpfungs- und Wertstromanalysen behandelt, indem die wertschöpfenden, wertermöglichenden und nicht wertschöpfenden Tätigkeiten in einem Prozess identifiziert werden. Im Rahmen der Prozessoptimierung wird der Anteil wertschöpfender Tätigkeiten maximiert und der Anteil nicht wertschöpfender Tätigkeiten weitestgehend eliminiert. Weiters werden wichtige Punkte wie „Ziele und Kennzahlen“, Huddle-Boards“, „verankerte Teamarbeit“ sowie „Problemlösungsansätze“ behandelt. Abgerundet und praxisorientiert werden in diesem Modul Gastvorträge zur praktischen Umsetzung aus dem Gesundheitsbereich abgehalten.

    Modul 2: Lean-Methoden und Lean-Leadership im Gesundheitswesen
    Kurs 1: Lean-Methoden 03. – 04.02.2025
    Kurs 2: Healthcarefloor Management 05. – 06.02.2025

  • Inhalte

    In drei Kursen werden den Student_innen die Grundzüge der Volkswirtschaftslehre und der gesundheitsökonomische Aspekte vermittelt, um wesentliche wirtschaftliche Zusammenhänge in Bezug auf die Funktionsweise der Märkte verstehen zu können. Weiters werden auf Basis ökonomischer Konzepte die Grundlagen und Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation vermittelt und diskutiert. Den Student_innen werden weiters die Strukturen und Finanzierungen des österreichischen Gesundheitswesens vermittelt.

  • Inhalte

    Student_innen ergänzen durch den Besuch von freien Wahlmodulen ihr Studium um individuell relevante Fachthemen. Es stehen Inhalte zur Wahl, welche den Studienschwerpunkt noch weiter betonen, es können aber auch Kenntnisse in völlig neuen Fachgebieten gewonnen werden.

ECTS
Universelle Kompetenzen

Die Module der „Universellen Kompetenzen“ vermitteln Studierenden Problemlösungskompetenzen, um individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Das Curriculum umfasst persönliche, soziale, digitale, wissenschaftliche, Management-, Kommunikations- und analytische Kompetenzen.

  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Persönliches (Lean) Management verstehen (3 ECTS)
    • Persönliches (Lean) Management umsetzen (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:
    Pflichtkurs (3 ECTS)

    • Emotional Intelligence (3 ECTS)

    Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

    • Kollaborationskompetenz (3 ECTS)
    • Negotiation Skills (3 ECTS)

    Varianten:

    • Kurs 1 + Kurs 2
    • Kurs 1 + Kurs 3
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Digital Media Literacy (3 ECTS)
    • Information Technology Fundamentals (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Societal Implications of Digitalization (3 ECTS)
    • Socio-technical Systems & Analysis (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Gender- & Diverstitätskompetenz (3 ECTS)
    • Sustainability und Nachhaltigkeit (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Interkulturelle Kompetenzen (3 ECTS)
    • Ethik in Wissenschaft und Gesellschaft (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Wissenschaftliche Arbeitstechniken (3 ECTS)
    • Grundlagen empirischer Forschungsmethoden (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:
    Pflichtkurs (3 ECTS)

    • Self-Management (3 ECTS)

    Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

    • Mindfulness (3 ECTS)
    • Self-Motivation (3 ECTS)

    Varianten:

    • Kurs 1 + Kurs 2
    • Kurs 1 + Kurs 3
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Professional English (3 ECTS)
    • Effective oral communication (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Mathematik (3 ECTS)
    • Grundlagen der Statistik (3 ECTS)
ECTS
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Einführung und Analyse komplexer Systeme 1 (3 ECTS)
    • Einführung und Analyse komplexer Systeme 2 (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Einführung in die Transdisziplinarität (3 ECTS)
    • Methoden in transdisziplinären Projekten (3 ECTS)

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsbachelor „Lean Healthcare Management“ zum Download.

Zulassungsvoraussetzungen

  • einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 988 120 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite