Über das Studium

Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT“ ist modular aufgebaut und dauert berufsbegleitend 4 Semester. Er schließt mit dem Master of Science ab und bietet eine hochkarätige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Im Fokus stehen die aktuellen Herausforderungen und unterschiedlichen Problemfelder der Digitalisierung.

In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) wird anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.

Im dritten Semester entscheiden sich die Studierenden – je nach ihrer Berufsorientierung – für ein frei wählbares Spezialisierungssemester. Der Universitätslehrgang schließt im vierten Semester mit der Master-Thesis ab.

WEITERBILDUNG AUF EINEN BLICK

Aufbau Professional MSc Management und IT - dieser wird nachfolgend noch textlich beschrieben.

Terminübersicht ZUM DOWNLOAD

Inhalte Spezialisierung "Digital Transformation Consulting"

Die Spezialisierung wendet sich an einen klar definierten Personenkreis. Consultants analysieren betriebswirtschaftliche Problemstellungen und betriebliche Prozesse, um Schwachstellen zu identifizieren – und durch die Integration neuer IT-orientierter Prozesse messbare Vorteile für Unternehmen und Projekte zu erzielen.

Consultants können ihre Beratungsleistungen durch Weiterbildung verbessern und erwerben ein weit über ihr fachliches Know-How hinausgehendes theoretisches und praktisches Wissen. Dazu zählen unter anderem auch eine spezifische Problemlösungssicht und allgemeine strategische Positionen der Kundensituation zu erfassen.

Vier anwendungsorientierte Module werden in dem Spezialisierungssemester angeboten:

Consulting im digitalen Umfeld

Inhalte

Die Digitalisierung verlangt nach betriebswirtschaftlichen Überlegungen und strategischen Zugängen sowie innovativen und nachhaltigen Lösungen. 
Consultingaufträge sind komplex, zeitlich begrenzt und risikobehaftet. Die Einbindung des Consultants in die Organisation erfolgt in der Regel projektbezogen.

 

Der Beruf eines Consultants bedarf vielfältiger Skills. Neben dem fachlichen Know-How auf IT- und Management-Ebene zählen besonders auch persönliche Kompetenzen wie Kommunikation und Krisenmanagement bei Change-Prozessen.

 

Themen: Internes vs. externes Consulting, unterschiedliche Consulting-Methoden und -prozesse,  Kommunikation in der Consultingpraxis, anlassbezogene Strategien, E-Business und E-Commerce 

Technologischer Wandel und Unternehmensführung

Inhalte

Der gezielte Einsatz von IT erlaubt es Unternehmen, Trends und (potenzielle) Märkte besser zu analysieren, interne Prozesse effizienter zu gestalten und Produkte im Sinne der Kundenbedürfnisse zu entwickeln. Zudem ermöglicht die Digitalisierung laufendes Feedback über die Nutzung angebotener Produkte. So können Kunden zu potenziellen Innovationspartnern werden und durch ihr Verhalten Produktentwicklungen und -designs beeinflussen bzw. mitbestimmen.

 

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, geeignete Prognosemethoden zu eruieren, um deren Angebotspalette erfolgsversprechend weiterzuentwickeln. Lernen Sie, inwiefern Technologiemanagement, Gartner Hype Cycle, Big Data Analytics oder die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz nachhaltig zum Vorteil aller eingesetzt werden können.

 

Themen: Technologiemanagement, strategische Technologieplanung, Innovationsmanagement mit STREET, Gartner Hype CycleDaten, Data Science, Künstliche Intelligenz

Governance, Risk und Compliance

Inhalte

Regulatorische Entwicklungen in den letzten Jahren erhöhen auch den Druck auf mittelständische und auch inhabergeführte Unternehmen. Die Datenschutzgrundverordnung, dieNIS-Richtliniensindstarker Treiber für eine auf den Geschäftszweck regelkonform ausgerichtete Steuerung der IT im Sinne der „guten Unternehmensführung“. 

 

GovernanceRisk & Compliance beschäftigt sich insbesondere mit der Abbildung der GRC-Triade in der IT-Organisation und im Besonderen mit dem Wertbeitrag der IT für die Unternehmensführung. 

 

Themen: IT-Projekte(rechtliche GrundlagenundCompliance),Grundlagen der Compliance,Normen und Standards (z. B. ITIL,Cobit

IT-Business Management

Inhalte

Business und Informationstechnik (IT) gehören untrennbar zusammen. Für die Analyse bestehender Strategien und Geschäftsmodelle sowie die Umsetzung von innovativen Lösungsansätzen wird die IT immer entscheidender. Die Rolle, welche die IT im Unternehmen einnimmt, wird oft kontrovers diskutiert: ob Katalysator für neue Produkte, neue Prozesse, Interaktion mit Kunden oder als bloße Unterstützung für die Automatisierung von standardisierbaren Geschäftsprozessen. Unabhängig davon erfordert es stets einen systematischen Koordinationsprozess.

 

Im Zentrum stehen die strategische Ausrichtung der Unternehmens-IT, ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg. Gründe für die Entwicklung einer IT-Strategie und ihr Verhältnis zur Digital-Strategie bis hin zur Implementierung.

 

Themen: Unternehmensstrategie, Digitalstrategie, Komponenten einer IT-Strategie, Phasen der Umsetzung, Umsetzungsroadmap

Zum Anfang der Seite