Inhalte & Termine
Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT“ ist modular aufgebaut und berufsbegleitend auf 4 Studiensemester angelegt. Er besteht aus
- einem Kerncurriculum und
- einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
Im Kerncurriculum fokussiert das Fach "Digitale Governance" mit einem Lehrforschungsprojekt auf die Herausforderungen und Potentiale der digitalen Transformation. Dieses zentrale Leitthema führt durch die ersten beiden Semestern und setzt gleichzeitig einen Impuls zur Betrachtung der Auswirkungen der digitalen Veränderung in den unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Inhalte Kerncurriculum
Digitale Governance
Inhalte
Dieses Modul vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Einstieg für das Gelingen der digitalen Transformation und orientiert sich dabei an den Problemstellungen Ihres Unternehmens bzw. Organisation. Ziel ist es, einen Überblick über Lösungsansätze für digitale Veränderungen zu erhalten und sich in Kleingruppen mit neuen technologischen Trends sowie der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien zu beschäftigen.
- Digitale Governance (SE) - Lehrforschungsprojekt
- Digitale Governance in der Praxis (UE)
- Designing Business & Management (UE)
- Digitale Nachhaltigkeit (UE)
Lernergebnisse
Sie können die Herausforderungen und Potenziale der digitalen Transformation analysieren sowie eine theoriegeleitete Untersuchung eines Unternehmens bzw. einer Organisation unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden durchführen. In Form einer Seminararbeit (Lehrforschungsprojekt) erarbeiten Sie Handlungskonzepte, sammeln konkrete Erfahrungen, erhalten Feedback und transferieren die Ergebnisse in die Praxis.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung
Inhalte
Das Ziel des Moduls ist es einerseits, die Grundlagen für erfolgreiches Führen eines Unternehmens und damit gesamtheitliche sowie fundierte Kenntnisse der VWL und BWL zu vermitteln. Andererseits werden die notwendigen fachlichen Qualifikationen für neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter mitgegeben.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung (SE)
- Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung (SE)
- Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter (UE)
Lernergebnisse
Nach Absolvierung können Sie gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. Sie können Instrumente und Methoden, wie etwa Wertschöpfungsketten oder Business Model Canvas, zur Feststellung und Herstellung von Wirtschaftlichkeit situationsbezogen anwenden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Strategische Planung und Steuerung
Inhalte
Ausgewählte Analyse- und Planungsinstrumente zur Erstellung einer Unternehmensstrategie werden erläutert sowie der Einfluss des digitalen Marketings berücksichtigt. Weiters werden Verfahren der Investitions- und Kostenrechnung sowie der Finanzplanung vorgestellt und geübt.
- Gesamtheitliche Unternehmensplanung (SE)
- Finanzen & Controlling (SE)
- Business Plan & Entwicklung (UE)
- Digitales Marketing (UE)
Lernergebnisse
Sie kennen die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensplanung bzw. der Strategieentwicklung und können diese im Praxisfall anwenden. Sie können Verfahren der Kosten- und Investitionsrechnung sowie Aspekte der Finanzplanung und des Marketings in einem Business Plan umsetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Leadership zur digitalen Transformation
Inhalte
Sie erhalten ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen und Personal. Kenntnisse über die Veränderungen im Leadership, vom Entscheiden zum Beziehungsgestalten, auch das Zusammenwirken von Agilität und Stabilität stehen im Mittelpunkt.
- Organisation & Führung (SE)
- Dynamische Personalwirtschaft (SE)
- Agile Managementmethoden (UE)
- Transformation und Change (UE)
Lernergebnisse
Sie können Übergangsmöglichkeiten von traditionellen zu neuen Formen der Unternehmensführung identifizieren und praktisch umsetzen. Sie sind in der Lage, agile Managementmethoden wie Scrum zu verwenden und Konzepte des Personalvermögens strategisch zu entwickeln.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Wirtschafts- und Informationsrecht
Inhalte
Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Landes und des EU-Raumes als eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Bestehen von Unternehmen im digitalen Wandel. Zentraler Bestandteil ist die Anwendung des Rechts auf Praxisfälle.
- Wirtschaftsrecht für Führungskräfte (SE)
- Informationsrecht für Führungskräfte (SE)
- Wirtschaftsrecht in der Praxis (UE)
- Informationsrecht in der Praxis (UE)
Lernergebnisse
Sie sind auf den Einfluss des Wirtschafts- und Informationsrechts für das eigene unternehmerische Handeln sensibilisiert. Sie kennen z.B. die Grundlagen des nationalen und EU-weiten Datenschutzrechts und sind in der Lage, Maßnahmen für Ihr Unternehmen in der Praxis umzusetzen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Informationstechnologie zur Unternehmensführung
Inhalte
In diesem Modul werden die wesentlichen Aspekte und Aufgabenstellungen rund um das Management von Informationen, Prozessen und IT-Ressourcen im Kontext von Unternehmensführung und Digitalisierung dargestellt. Es werden die Veränderungen der Rolle von IT-Management in modernen Unternehmen an konkreten Beispielen erläutert und die wesentlichsten Trends für die weitere Entwicklung skizziert.
- Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement (SE)
- Informations- und IT-Management (SE)
- Prozessmanagement in der Praxis (UE)
- Management der IT in der Praxis (UE)
Lernergebnisse
Nach Absolvierung kennen Sie die wesentlichen Disziplinen im IT-Management und können deren Bedeutung, Abhängigkeiten und Schlüsselkonzepte erklären. Sie können IT-Strategien in Einklang mit Unternehmenszielen entwickeln, eine Implementierungs-Roadmap erstellen und deren Umsetzung auf Basis von adäquaten Werkzeugen überwachen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten
Inhalte
Das Modul leitet Sie ausgehend von der Forschungsidee, über das adäquate Forschungsdesign bis zur erfolgreichen Verteidigung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Master-Thesis) an. Sie bekommen die Unterstützung, sich eigenständig mit wissenschaftlicher bzw. fachlicher Originalliteratur auseinanderzusetzen und die gewonnenen Erkenntnisse mit den Erfahrungen aus Ihrem beruflichen Umfeld zu verknüpfen.
- Wissenschaftstheorie & Wissenschaftliches Arbeiten (SE)
- Verfahren der Dokumentation in des Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SE)
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis (UE)
Lernergebnisse
Im Rahmen der Beschäftigung mit der Originalliteratur sind Sie in der Lage die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens u.a. durch das korrekte Zitieren anzuwenden. Sie werden befähigt, eine eigene wissenschaftliche Fragestellung unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der gewählten Spezialisierung als Master-Thesis selbstständig zu bearbeiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Inhalte Spezialisierung "Strategie, Technologie und Management"
Spezialisierung "Strategie Technologie und Management"
Die Inhalte der Spezialisierung "Strategie, Technologie und Management" beschäftigen sich mit der Frage, wie sich ein Unternehmen langfristig ausrichten soll, wie es nachhaltig erfolgreich seine wirtschaftliche Funktion so erfüllen kann, dass das in den Märkten erzielte Entgelt eine permanente dynamische Entwicklung zulässt.
Die rapide Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechniken hat völlig neue Felder unternehmensinterner Innovation hervorgebracht. Netzwerkbasierende Entwicklungsstrategien, Soziale Medien zur Kundengewinnung und Personalanheuerung, softwaregestützte Managementverfahren und vernetzte, geographisch unabhängige Unternehmensführung sind nur einige der Veränderungen, welche in der modernen Wirtschaftsplanung berücksichtigt werden müssen. Diese beinhalten große Chancen, können sich bei falschem Einsatz aber auch als großes Risiko erweisen.
Strategien für die digitale Netzwerkgesellschaft
Inhalte
Schwerpunkt ist die Erarbeitung eines Verständnisses von Strategie als der langfristigen Entscheidungsebene eines Unternehmens. Es soll die Unterscheidung zwischen Strategie, operativem Vorgehen und taktischer Ebene getroffen und deren Bedeutung für wirtschaftliche Betriebe erörtert werden.
Die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, welche durch den technologischen Wandel verursacht werden, stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, die mit traditionellen Mitteln der Analyse nur noch begrenzt erfasst werden können. Kommunikationstechnologien werden Vernetzungen zwischen Unternehmen und Kunden erlauben, welche in der Vergangenheit nur begrenzt stattfanden. Das Erkennen möglicher innovationsbasierender Kooperationen - beispielsweise zwischen Bekleidungsherstellern und Softwareunternehmen (Stichwort „Smart Clothes“) – und deren Nutzung wird Unternehmen strategische Vorteile eröffnen, sofern diese über die geeigneten Analysemethoden verfügen.
Strategiefindung im Zusammenhang mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter sowie mit aktuellen Trends im Bereich der Informationstechnologien sind die zentralen Themen dieses Moduls.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Technologischer Wandel und Unternehmensführung
Inhalte
Der technologische Wandel sind Unternehmen auch in ihren internen Strukturen Veränderungen ausgesetzt. Produktionsprozesse und Produkte können durch den gezielten Einsatz von IT gleichzeitig effizienter produziert und in ihrer Qualität gesteigert werden. Die durch die Datenrevolution vorangetriebenen neuen Prognosemethoden – vor allem im „Big Data“ Bereich – erlauben neue Einblicke in das Kundenverhalten und die Prozessabwicklung.
In einem Zeitalter, in welchem per Smartphone ansteuerbare Technologieprodukte entwickelt werden, wird nicht mehr nur für den Markt produziert, sondern der Markt liefert durch die Digitalisierung auch laufend Feedback über die Nutzung der angebotenen Produkte. Der Kunde wird vom reinen Konsumenten zum potentiellen Innovationspartner, der durch sein Nutzungsverhalten zukünftige Produktdesigns beeinflussen beziehungsweise aktiv mitgestalten wird. Zusätzlich verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Industriesparten und Produktgruppen. Dies zwingt Unternehmen völlig neue Wege in der Zusammensetzung ihrer Angebotspalette zu beschreiten.
Analysiert werden die Herausforderungen und Chancen sowohl im Bereich der Produktion als auch absatzseitig in Bezug auf Märkte und Kunden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Management und Strategien der Innovation
Inhalte
Zusätzlich zu den Veränderungen im Produktionsprozess und den externen Beziehungen eines Unternehmens wird auch die optimale Ausnutzung von unternehmensinternen Potentialen an Bedeutung gewinnen. Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen im 21. Jahrhundert ist der Zugang und die Generierung von Innovation. Ein Beispiel in diesem Bereich ist die Schaffung von eigenen Positionen wie Innovationsmanagern oder Kreativpositionen, welche allein dem Neudenken von bisherigen Unternehmensstrategien dienen. Auch Kooperationen mit universitären und externen Forschungseinrichtungen werden an Bedeutung gewinnen und erfordern ein Neudenken des strategischen Managements. Gleichzeitig muss versucht werden, die innovativen Potentiale des Unternehmens zu nutzen, indem interne Netzwerke geschaffen werden, welche ein strikt hierarchisches Denken ersetzen und auch eine Mitarbeitermobilität zulassen, welche die Generierung von Ideen auf jeder Ebene des Unternehmens ermöglicht.
Inhalte des Moduls sind die Behandlung von individuellen und institutionellen Voraussetzungen für das Management von Innovationen sowie Methoden für die Ideengenerierung und die erfolgreiche Umsetzung von Innovationsprojekten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Von der Strategie zum Organisationswandel
Inhalte
Unternehmensstrukturen sind oft über einen langen Zeitraum entstanden, weshalb auch potentiell positive Veränderungen möglicherweise nur schwer umgesetzt werden können. Daher ist es notwendig, eine in erster Linie wirtschaftliche Betrachtungsweise durch eine sozialpsychologische Analyse zu ergänzen, welche Aspekte der Kommunikation, der Unternehmenskultur und der Personalstruktur umfasst.
Der technologische Wandel betrifft nicht nur das Verhältnis zwischen Unternehmen und Gesellschaft, sondern hat auch Auswirkungen auf das interne Unternehmensgefüge. Die traditionelle Struktur von Unternehmen als hierarchische Organisation wandelt sich zunehmend zur Netzwerkorganisation, in welcher unterschiedliche Elemente gleichberechtigt nebeneinander stehen.
Neue Berufsbilder, welche entweder durch extreme Spezialisierung oder durch starke Generalisierung geprägt sind, müssen trotz ihrer Gegensätze in einer gemeinsamen Organisation abgestimmt werden. Unternehmensstrukturen müssen eine Autonomie unterschiedlicher Abteilungen zulassen, ohne dass das Management den Gesamtüberblick verliert.
Diese Herausforderungen werden in den Lehrveranstaltungen des Moduls umfassend analysiert und mögliche Lösungsszenarien dargestellt.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Master-Thesis
Die Master-Thesis ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit des Studiums. Mit der Erstellung der Master-Thesis weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, sich eigenständig mit Originalliteratur auseinanderzusetzen und diese in den Themenkontext der Aufgabenstellung und ihres Berufsumfeldes einbinden können. Der Schwerpunkt der Master-Thesis liegt in der wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs.