Über das Studium

Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT“ ist modular aufgebaut und dauert berufsbegleitend 4 Semester. Er schließt mit dem Master of Science ab und bietet eine hochkarätige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Im Fokus stehen die aktuellen Herausforderungen und unterschiedlichen Problemfelder der Digitalisierung.

In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) wird anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.

Im dritten Semester entscheiden sich die Studierenden – je nach ihrer Berufsorientierung – für ein frei wählbares Spezialisierungssemester. Der Universitätslehrgang schließt im vierten Semester mit der Master-Thesis ab.

WEITERBILDUNG AUF EINEN BLICK

Aufbau Professional MSc Management und IT - dieser wird nachfolgend noch textlich beschrieben.

Terminübersicht ZUM DOWNLOAD

Inhalte Spezialisierung "Strategie, Technologie und Management"

Die Frage, wie sich Unternehmen langfristig ausrichten sollen, um wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich zu sein und auch die dafür erforderliche dynamische Entwicklung zuzulassen, ist komplex. Vor allem die Informations- und Kommunikationstechnologien haben völlig neue Felder für unternehmensinterne Innovationen hervorgebracht.

In einer modernen Wirtschaftsplanung müssen mittlerweile viele Aspekte berücksichtigt werden. Dazu zählen zum Beispiel netzwerkbasierende Entwicklungsstrategien oder softwaregestützte Managementverfahren ebenso wie eine vernetzte, geografisch unabhängige Unternehmensführung, aber auch die sozialen Medien zur Kundengewinnung und Personalakquise. Diese bedeuten enorme Chancen, können sich aber bei falschem Einsatz aber auch als großes Risiko erweisen.

Vier anwendungsorientierte Module werden in dem Spezialisierungssemester angeboten:

Strategien für die digitale Netzwerkgesellschaft

Inhalte

Die Strategiefindung im Zusammenhang mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter sowie aktuelle Trends im Bereich der Informationstechnologien sind die zentralen Themen dieses Moduls. Schwerpunkt ist die Erarbeitung eines Verständnisses von Strategie als langfristige Entscheidungsebene eines Unternehmens. Dabei soll zwischen Strategie, operativem Vorgehen und taktischer Ebene unterschieden sowie die Bedeutung für wirtschaftliche Betriebe erörtert werden.

 

Sie lernen, welchen Einfluss der technologische Wandel auf Organisationen haben kann, und beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen der digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie und strategische Unternehmensführung.

 

Themen: Wirkung von Technologie auf Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, strategische Unternehmensführung, Digitale Transformation, Disruption, Rolle der Politik, digitale Kompetenz

Technologischer Wandel und Unternehmensführung

Inhalte

Der gezielte Einsatz von IT erlaubt es Unternehmen, Trends und (potenzielle) Märkte besser zu analysieren, interne Prozesse effizienter zu gestalten und Produkte im Sinne der Kundenbedürfnisse zu entwickeln. Zudem ermöglicht die Digitalisierung laufendes Feedback über die Nutzung angebotener Produkte. So können Kunden zu potenziellen Innovationspartnern werden und durch ihr Verhalten Produktentwicklungen und -designs beeinflussen bzw. mitbestimmen.

 

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor viele Herausforderungen, bietet aber auch Chancen, geeignete Prognosemethoden zu eruieren, um deren Angebotspalette erfolgsversprechend weiterzuentwickeln. Lernen Sie, inwiefern Technologiemanagement, Gartner Hype Cycle, Big Data Analytics oder die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz nachhaltig zum Vorteil aller eingesetzt werden können.

 

Themen: Technologiemanagement, strategische Technologieplanung,  Innovationsmanagement mit STREET, Gartner Hype CycleDaten, Data Science, Künstliche Intelligenz

Management und Strategien der Innovation

Inhalte

Strategie und Innovation sind unzertrennbar miteinander verknüpft: Während die Strategie die Richtung für die Zukunft vorgibt, stellt die Innovationskraft im Unternehmen sicher, dass nicht nur ausgetretene Pfade begangen werden. Zentrale Fragen dieses Moduls sind deshalb, wie Organisationen neben den laufenden operativen Aufgaben auch Zeit und Raum schaffen können, um einerseits sich selbst und andererseits ihre Produkte und Dienstleistungen laufend weiterzuentwickeln und zu erneuern und, wie sich Innovationsbereitschaft und Innovationskraft in eine Organisationskultur integrieren lassen, um das vorhandene Potenzial bestmöglich für den Unternehmenserfolg auszuschöpfen.

 

Lernen Sie, wie Innovationsprojekte im Unternehmen umgesetzt werden können, und welche individuellen und institutionellen Voraussetzungen und Methoden das Management von Innovationen und Ideengenerierung ermöglichen.

 

Themen: Zusammenwirken von Strategie, Innovation & Management, Voraussetzungen für erfolgreiche Innovatoren, Prozessinnovation, Innovationsmanagement im Unternehmen, Entwicklungstrends, Problem Solving, Arbeitsmethoden zur Umsetzung von Innovationsprojekten im Unternehmen

Von der Strategie zum Organisationswandel

Inhalte

Im digitalen Zeitalter müssen bestehende Geschäftsmodelle und Organisationskonzepte hinterfragt und weiterentwickelt werden. Traditionelle hierarchische Strukturen können sich zu Netzwerkorganisationen verändern, in denen unterschiedliche Organisationseinheiten und ihre Mitarbeiter_innen gleichberechtigt nebeneinander stehen können.

 

In diesem Modul analysieren Sie aktuelle Trends und erarbeiten Lösungsansätze und Handlungsperspektiven im Spannungsfeld zwischen technologischer Veränderung und einem möglichen Kulturwandel, damit Unternehmen und Organisationen ihr Potenzial bestmöglich im Sinne der sich ändernden Gegebenheiten erfassen und ausschöpfen können.

 

Themen: Erhaltung der Zukunftsfähigkeit von Organisationen, moderne Organisationsformen, veränderte Prinzipien der Führung, Anforderungen an Führung der Zukunft, Handlungsperspektiven, Methoden und Tools für Führungskräfte der Zukunft

Zum Anfang der Seite