Über das Studium

Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT“ ist modular aufgebaut und dauert berufsbegleitend 4 Semester. Er schließt mit dem Master of Science ab und bietet eine hochkarätige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Im Fokus stehen die aktuellen Herausforderungen und unterschiedlichen Problemfelder der Digitalisierung.

In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) wird anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.

Im dritten Semester entscheiden sich die Studierenden – je nach ihrer Berufsorientierung – für ein frei wählbares Spezialisierungssemester. Der Universitätslehrgang schließt im vierten Semester mit der Master-Thesis ab.

Weiterbildung auf einen Blick

Aufbau Professional MSc Management und IT - dieser wird nachfolgend noch textlich beschrieben.

Terminübersicht zum Download

Inhalte 1. & 2. Semester

Digitale Governance – Lehrforschungsprojekt

Inhalte

Im Rahmen des Lehrforschungsprojekts „Digitale Governance“ lernen die Studierenden wissenschaftliche Methoden und Analyse-Instrumente in die Praxis umzusetzen. Dabei werden „echte“ Unternehmen selbst zum Untersuchungsobjekt.

 

Aufgabe ist es, die Herausforderungen und Digitalisierungspotenziale am Beispiel eines Unternehmens systematisch zu durchleuchten. Bestehende und neue Geschäftsmodelle werden auf ihren Ist-Zustand und mögliche Entwicklungschancen analysiert. Die Projektarbeit erfolgt in Kleingruppen über ein Jahr, am Ende werden mögliche Digitalisierungsstrategien präsentiert.

 

Themen: Digitalisierungsvorhaben, Geschäftsmodelle, Kollaboration, Lean-Start-up Methode, Product-Market-Fit, Auswirkungen der Digitalen Transformation

Management der digitalen Transformation

Inhalte

Die digitale Transformation ist ein Megatrend und hat großen Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwelt. Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz, Internet of Things oder die Automatisierung sind nur einige Beispiele einer immer komplexeren Vernetzung. Das hat Einfluss auf bestehende Geschäftsmodelle und nachgefragte Kompetenzen von Führungskräften und Mitarbeiter_innen.

 

Identifizieren Sie wichtige Themenfelder der digitalen Transformation sowie Methoden und moderne Technologien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Entwickeln Sie Digitalisierungsstrategien in unterschiedlichen Branchen und diskutieren neue sowie bewährte Konzepte des Change-Managements.

 

Themen: Digitalisierungsstrategien, Technologischer Fortschritt, Digitale Nachhaltigkeit, Ethik, Innovationsprozess, Design Thinking

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung

Inhalte

Um als UnternehmerIn erfolgreich zu sein, sind neben ganzheitlichen Führungskompetenzen auch fundierte betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse nötig.

 

Lernen Sie wichtige Grundlagen, Definitionen und Herausforderungen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre kennen und verstehen so gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Dies befähigt Sie, eigene Schlussfolgerungen im komplexen Bereich der Unternehmensführung zu ziehen und situationsadäquat zu handeln.

 

Themen: Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Bilanzierung, Wertschöpfung, Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie

Strategische Planung und Steuerung

Inhalte

Ausgewählte Analyse- und Planungsinstrumente zur Erstellung einer Unternehmensstrategie werden erläutert sowie der Einfluss des digitalen Marketings berücksichtigt. Darüber hinaus werden Verfahren der Investitions- und Kostenrechnung sowie der Finanzplanung vorgestellt und trainiert.

 

Sie lernen unterschiedliche Methoden der Unternehmensplanung und Strategieentwicklung kennen und können diese in der Praxis anwenden. Dazu zählen auch Verfahren der Kosten- und Investitionsrechnung sowie das Umsetzen von Aspekten der Finanzplanung und des Marketings in einen Business Plan.

 

Themen: Strategieentwicklung, Finanzierung, Investition, Business Plan Entwicklung, Online-Marketing, Kunden-Nutzen-Analyse

Leadership zur digitalen Transformation

Inhalte

Die Zeiten der Veränderung erfordern Verständnis für die aktuellen Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen und Personal. Wichtig sind Kenntnisse über die Veränderungen im Leadership, von der Gestaltung zwischenmenschlicher und organisationaler Beziehungen bis hin zur Art und Weise der innerbetrieblichen Entscheidungsfindung. Auch das Zusammenwirken von Agilität und Stabilität wird thematisiert. Im Fokus steht darüber hinaus Ihre ganz persönliche Führungskompetenz (Leadership Experience).

 

Sie können Übergangsmöglichkeiten von traditionellen zu neuen Formen der Unternehmensführung identifizieren. Sie sind in der Lage, agile Managementmethoden aktiv einzusetzen und Konzepte des Personalvermögens strategisch zu entwickeln.

 

Themen: Organisation, Führung, Agiles Arbeiten, Management, Personal, Unternehmenskultur, Leadership Experience

Wirtschafts- und Informationsrecht

Inhalte

Die unternehmensrelevanten rechtlichen Bedingungen im eigenen Land und in der europäischen Union zu kennen, ist eine wichtige Voraussetzung in der Unternehmensführung. Dazu zählen Kenntnisse über Strafrecht, Arbeits- und Sozialrecht, E-Commerce, Einblicke in das Vertrags- und Gesellschaftsrecht, Datenschutz und vieles mehr.

 

Sie werden unter anderem mit den Grundlagen des Wirtschafts- und Informationsrechts für Führungskräfte vertraut und kennen die Auswirkungen im Rechts- und Geschäftsverkehr. Vermittelt wird dies anhand von Praxisfällen. Es ist wichtig, die Risiken Ihrer Tätigkeit zu kennen und rechtliche Folgen einzuschätzen.

 

Themen: Vertrags- und Haftungsrecht, EU-Recht, Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, E-Commerce und Fernabsatzrecht, Verbraucherrichtlinie, Datenschutzgrundverordnung

Informationstechnologie zur Unternehmensführung

Inhalte

Behandelt werden die wesentlichen Aspekte und Aufgabenstellungen rund um das Management von Informationen, Prozessen und IT-Ressourcen im Kontext von Unternehmensführung und Digitalisierung. Außerdem werden die Veränderungen der Rolle des IT-Managements in modernen Unternehmen an konkreten Beispielen erläutert und die wesentlichsten Trends für die weitere Entwicklung skizziert.

 

Sie kennen die wesentlichen Disziplinen im Prozess- und Qualitätsmanagement sowie dem IT-Management und können deren Bedeutung, Abhängigkeiten und Schlüsselkonzepte erklären. Sie können IT-Strategien in Einklang mit Unternehmenszielen entwickeln, eine Implementierungs-Roadmap erstellen und deren Umsetzung auf Basis von adäquaten Werkzeugen überwachen.     

 

Themen: Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Informationsmanagement, IT-Management, Governance, Risk & Compliance (GRC)

Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte

Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten sind eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss. Lernen Sie, wie Ihre Forschungsidee in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit, der Master-Thesis, umgesetzt wird. 

 

Sie können sich eigenständig mit wissenschaftlicher bzw. fachlicher Originalliteratur auseinandersetzen und gewonnene Erkenntnisse mit den Erfahrungen aus dem beruflichen Umfeld verknüpfen. Dazu lernen Sie die notwendigen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, wie zum Beispiel das korrekte Auswerten und Zitieren des Forschungsmaterials.

 

Themen: Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Literaturrecherche, qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, wissenschaftliche Textsorten, wissenschaftliches Schreiben

3. Semester – wählbare Spezialisierungen

Zum Anfang der Seite