Forschung am Zentrum für Angewandte Musikforschung
Schwerpunkte der Forschungsprojekte des Zentrums sind die Aufarbeitung des musikkulturellen Erbes in Niederösterreich und darüber hinaus. Dazu gehören die klösterlichen Musiksammlungen und Musikarchive ebenso wie herrschaftliche Privatsammlungen und Musiker*innen Gedenkstätten. Mit der Haydnforschung Niederösterreich besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Haydnregion Niederösterreich und „Haydn Science“.
Als besondere Einrichtung bearbeitet das Zentrum für Angewandte Musikforschung die 2008 an der Donau-Universität Krems eingerichtete „Sammlung Mailer / Strauss Archiv“, die einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Tanz- und Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts leistet und gemeinsam mit dem Wiener Institut für Strauss-Forschung Werk und Geschichte der weltbekannten Musikerdynastie Strauss aufarbeitet.
Laufende Projekte
Die Musiksammlung Harrach im 18. Jahrhundert
Projektzeitraum: 01.04.2022–31.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Günter Stummvoll
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Die Lieder von Josef Strauss (1827–1870): Quellen, Überlieferung, Rezeption
Projektzeitraum: 01.10.2022–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Günter Stummvoll
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Abgeschlossene Projekte
Projektzeitraum: 01.04.2021–31.01.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Eva-Maria Bauer
Projektzeitraum: 01.07.2020–30.06.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Eva Maria Stöckler
Fördergeber: EU
Musikimpuls Dunkelsteinerwald II
Projektzeitraum: 01.07.2020–31.12.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Eva Maria Stöckler
Fördergeber: Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Wien)
Projektzeitraum: 01.07.2019–30.06.2021
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Eva Maria Stöckler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: ---
Vorarbeiten Publikation Michael Haydn
Projektzeitraum: 09.11.2018–31.08.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Eva Maria Stöckler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: Projektförderung
Projektzeitraum: 01.02.2019–31.03.2020
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Eva Maria Stöckler
Fördergeber: Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Wien)
Publikationen
Kolokytha, Olga (2023). Christos Carras (Senior Consultant, Onassis Stegi): in conversation. Cultural Trends, online first: https://doi.org/10.1080/09548963.2022.2156269, Taylor and Francis
Bauer, Eva-Maria (2023). Music Career Check - Know-how für die berufliche Praxis. TON. Das Mitgliedermagazin der AKM, 01/23: 3-5
Bauer, Eva-Maria; Gankovska; Vasilena (2023). Es lohnt sich, gemeinsam zu kämpfen! Interview zu Fair Pay und Gendergerechtigkeit im Kulturbetrieb. BildPunkt. Kunst, Theorie, Aktivismus. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Nr. 65. Frühling 2023: 27-28
Bauer, Eva-Maria; Kastler, Ulrike; Gruber, Christoph (2023). Music Career Check - Berufsbilder und Kompetenzen. Ergebnisse einer empirischen Studie der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) in Kooperation mit mica – music austria.
Kolokytha, Olga (2022). Festival Management Practices. In: Constance DeVereaux, Managing the Arts and Culture: Cultivating a Field: 263-289, Routledge, London
Magkou, Matina; Kolokytha, Olga; Tsene, Leda (2022). ?ctivism and bottom-up narratives of change in Greek cultural policy: the case of #SupportArtWorkers. Journal of Cultural Management and Cultural Policy/ Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik, 8(2): 193-212, transcript
Kalser-Gruber, M. (2022). Rezension: Musik ausstellen. Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum. von Maria Del Mar Alonso Amat, Elisabeth Magesacher und Andreas Meyer. Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift, 22-1: 128-129, Museumsbund Österreich
Stummvoll, G. (2022). Rezension: Franz von Suppè (1819-1895): Mensch, Mythos, Musiker, Ehrenbürger von Gars. Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau, 71 (4/2022): 439-441, Waidhofen, Thaya : Haberl; Krems, Donau : Faber; Horn : Heimatbund
Stöckler, E. (2022). „Global Jukebox. Das Internet als audiovisuelles Musikarchiv“. International Council of Traditional Music. Freiburg im Breisgau. In: Hrsg. Klaus Näumann in Verbindung mit dem Nationalkomitee des ICTM Deutschland vertreten durch die Präsidentin Dorit Klebe, Musikkulturen im Fokus. Band 2. Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland 2015 und 2017. 71-84, Logos Verlag Berlin, Berlin
Stöckler, E. (2022). Musik in Niederösterreich. Gedenkstätten, Museen, Sammlungen, Archive. In: Arming Lausegger für das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Sandra Sam für die Universität für Weiterbildung Krems, Tätigkeitsbericht 2021 der Landessammlungen Niederösterreichs und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 193-197, Veröffentlichungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, Nr. 2, St. Pölten