Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Peter Strasser, Universitätsprofessor für Welterbe und Kulturgüterschutz, über die historische Entwicklung des internationalen Kulturgüterschutzsystems
Im Rahmen des SOS Heritage-Projektes veranstaltete das Zentrum für Kulturgüterschutz einen einwöchigen On-Site Kurs an der Universität für Weiterbildung Krems zum Thema Risikomanagement für Kulturerbe
Die Publikation „Three Key Questions on Culture, Cultural Heritage and Climate Change” mit Beiträgen von Ehrenprofessorin Alessandra Bonazza, sowie zu den Projekten „STRENCH“ und „ProteCHt2save“ erschienen.
Vom 17. bis 21. Oktober 2022 wurde am Department für Bauen und Umwelt der European Security and Defence College (ESDC) Kurs „Cultural Property Protection“ abgehalten.
Am 7. Oktober 2022 überreichte der Rektor der Universität für Weiterbildung Krems, Mag. Friedrich Faulhammer, Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M. das Ernennungsdekret für eine Universitätsprofessur für „Welterbe und Kulturgüterschutz“ an der Universität für Weiterbildung Krems gem. § 99 Universitätsgesetz 2002 mit Wirkung vom 1. August 2022.
Liebe Interessierte, wir möchten Sie darüber informieren, dass unser geplantes Forum Building Science heuer nicht stattfindet!
Das Rektorat der Universität für Weiterbildung Krems lädt am 4. Mai 2023 um 13:00 Uhr zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M. ein.
Ein vergnüglicher Abend rund um das Welterbe Wachau und den Wein
Das Zentrum für Kulturgüterschutz freut sich, Sie zum zweiten Testlauf (20.Februar - 17.April 2023) des Online-Kurses im Rahmen des Projekts "CHePiCC – Online" einzuladen.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt Sie herzlich zu unserem einwöchigen Fortbildungsprogramm zum Risikomanagement von Kulturerbe im Rahmen des Projekts SOS Heritage ein.
Zentrum für Kulturgüterschutz
Der Klimawandel gefährdet auch das Kulturerbe. Das Forschungsprojekt STRENCH entwickelt digitale Tools für ein nachhaltiges Risikomanagement.
Alte Geschichte und Infanterie, Lehrgangsleitung und Kompaniekommando, Einsatzplanung und Denkmalschutz. Anna Maria Kaiser schlägt erfolgreich eine Brücke zwischen zwei Welten, die sich für den effektiven Schutz von Kulturgütern gut austauschen müssen.
Hochwasser, Brände, Erdbeben, Kriege – Katastrophen bedrohen auch Kunst, Archive, Bauwerke. Daher gewinnt der Kulturgüterschutz immer mehr an Bedeutung. Welche Perspektiven gibt es zur weltweiten Rettung des kulturellen Erbes? Und welche Rolle nimmt dabei Österreich ein?
Das Zentrum für Kulturgüterschutz verfolgt einen breiten, umfassenden und praxis-orientierten Ansatz. Die rechtlichen Grundlagen werden im Kontext mit den Erfordernissen in der Praxis betrachtet. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Zentrum für baukulturelles Erbe am Department für Bauen und Umwelt können die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen für UNESCO-Welterbestätten umfassend und praxisgerecht Berücksichtigung finden.