Die Migrationsforschung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien. Es ist eines der dynamischsten Forschungsfelder der modernen gesellschaftlichen Entwicklung.

Das PhD-Studium Migration Studies leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der Migrationspolitik, der Hintergründe und Auslöser für Migrationen, der Herausforderungen für Auswanderungsländer sowie Einwanderungsländer und der Bedeutung von Integrationsmaßnahmen zur Sicherung der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts. Das PhD-Studium umfasst die Forschungsbereiche:

 

  • Migration und Transnationalität
  • Europa und Globalisierung
  • Bildung und Arbeit
  • Wohnen und Nachbarschaft
  • Soziale und persönliche Sicherheit und Menschenrechte
  • Religion und interkulturelle Kommunikation
  • Internationales Management und Organisationen

 

Besonders wichtig sind dabei die Rollen der Geschlechter und des Generationenwandels.

Das PhD-Studium Migration Studies verbindet einen innovativen Studienplan mit der Forschungstätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems. Es stellt eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen etablierten Forscherinnen und Forschern dar und bietet eine fruchtbare Lernumgebung und aktive Unterstützung für PhD-Kandidatinnen/PhD-Kandidaten im Feld der Migrationsforschung. Im Laufe des Studiums wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, sich neben einer grundlegenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet ein vertieftes Verständnis von Transdisziplinarität und Methodenvielfalt anzueignen.

Die Studentinnen und Studenten werden im Rahmen von drittmittelgeförderten Projekten an der Universität für Weiterbildung Krems eingebunden (vorbehaltlich der Finanzierung) und können sich so optimal auf eine selbständige Forschertätigkeit vorbereiten.

Migration Studies - PhD

Migrationsforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Disziplinen, wie Ökonomie und Anthropologie, Soziologie und Politikwissenschaft, Rechts-, Religions- und Kommunikationswissenschaft leisten wichtige Beiträge zur Erforschung menschlicher Migrationen, der Determinanten, Prozesse und Wirkungsweisen in unterschiedlichen Kontexten.

Das PhD-Studium Migration Studies stellt eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen dar, bietet eine fruchtbare Lernumgebung und aktive Unterstützung für PhD-Kandidatinnen/PhD-Kandidaten im Feld der Migrationsforschung und trägt damit zur Etablierung und Konsolidierung dieses interdisziplinären Forschungsfeldes bei.

Das interdisziplinäre PhD-Studium Migration Studies, aus einem europäischen und globalen Blickwinkel, ist in seiner Art einzigartig in Österreich und ergänzt das vorhandene Angebot an PhD-Studien an österreichischen Universitäten.

Modul 1-PhD-Kolloquien

Inhalte

PhD-Kolloquium 1-6

Lernergebnisse

PhD-Kolloquien sind halbjährlich stattfindende Treffen mit dem PhD-Komitee, in denen der inhaltliche Fortschritt der Arbeit beraten und evaluiert wird. Auch die Wahl von Lehrveranstaltungen, von Konferenzteilnahmen oder von Publikationsmöglichkeiten können im Rahmen von PhD-Kolloquien thematisiert werden. PhD-Studierende haben einen schriftlichen Bericht des Fortschritts und ihre wichtigsten Fragen vorzubereiten, sowie dem PhD-Komitee im Vorfeld zuzusenden.

ECTS-Punkte

12

Modul 2-Methodologie

Inhalte

Interdisziplinäre Forschung in Migration Studies

Vertiefende quantitative Methoden

Vertiefende qualitative Methoden

Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung zur Interdisziplinären Forschung in Migration Studies gibt einen Überblick über Forschungspraktiken und Denkschemata unterschiedlicher Disziplinen im Feld, während die Lehrveranstaltungen zu den quantitativen und qualitativen Methoden der Vertiefung in unterschiedlichen Forschungsmethoden und ihrer Anwendung dienen.

ECTS-Punkte

12

Modul 3-Forschungsfelder der Migrationsforschung

Inhalte

Migrationstheorien und Politiken


Rechtssysteme und Migrationen


Internationales Management und Organisationstheorie


Globalisierung und Religion


Migration aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht


Migration und Demokratie


Ausgewählte weitere Themen der Migrationsforschung

Lernergebnisse

Das Modul Forschungsfelder der Migrationsforschung dient der Vertiefung in Fachbereichen der Migrationsforschung. Die Lehrveranstaltung Migration Theories and Policies im Umfang von 6 ECTS ist verpflichtend, aus den anderen zur Wahl stehenden Lehrveranstaltungen sind mindestens 2 (á 4 ECTS) zu wählen.

ECTS-Punkte

14

Modul 4-Complementary Subjects

Inhalte

Wissenschaftstheorie und Ethik

Grant Acquisition und Project Management

Inklusion und Integration in der digitalen Netzwerkgesellschaft

Wissenschaftliches Schreiben und Dialektik

Ausgewählte, weitere Complementary Subjects

Lernergebnisse

Das Modul Complementary Subjects dient der Ergänzung des Lehrangebots mit Lehrveranstaltungen, die von den Studierenden frei zu wählen sind. Dies können etwa Lehrveranstaltungen sein, die sich mit den epistemologischen, sozialen und ethischen Konsequenzen wissenschaftlichen Handelns auseinandersetzen, mit der Professionalisierung und der Rolle von Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern, oder die zur der Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten beitragen.

ECTS-Punkte

4

Studienaufbau

Das PhD-Studium Migration Studies umfasst eine Studiendauer von drei Jahren (sechs Semestern) und wird nur in Vollzeit angeboten.

Der innovative Studienplan verbindet die Pflichtmodule mit Wahlaktivitäten und den Arbeiten am Forschungsprojekt.

Der Studienumfang beträgt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen umfassen 30 ECTS; die Dissertation hat einen Umfang von 133 ECTS, auf das Rigorosum entfallen 5 ECTS, auf die 6 PhD Kolloquien entfallen 12 ECTS.

Betreuung

Am Beginn des Studiums steht die Dissertationsvereinbarung, eine Vereinbarung zwischen Bewerberin oder Bewerber mit dem/der Erstbetreuer/in der Forschungsarbeit. In ihr werden die Zusammenarbeit am Projekt, sowie Ziele und Pläne festgehalten. Auch das Betreuungsteam wird benannt.

Das Betreuungsteam begleitet das Studium und ist unterstützend bei Durchführung und Auswertung des Dissertationsprojektes. Die PhD-Kolloquien (siehe Modul 1) sind halbjährlich stattfindende Treffen mit den Betreuern und Betreuerinnen, in denen der inhaltliche Fortschritt der Arbeit beraten und evaluiert wird.

Studienabschluss und akademischer Grad

Der Studienabschluss, Doctor of Philosophy (PhD), ist weltweit anerkannt und bildet die Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Karriere. Das Ziel des dreijährigen Studiums mit 180 ECTS Punkten, das in Vollzeit durchgeführt wird, ist eine kumulative Dissertation auf der Basis von Veröffentlichungen in Zeitschriften mit hoher internationaler Reputation. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine monographische Dissertationsarbeit einzureichen.

Zum Anfang der Seite