
„Eine Smart City oder Community zielt darauf ab, das Wohlbefinden ihrer Bewohner, Unternehmen, Besucher, Organisationen und Administratoren zu verbessern, indem sie digital unterstützte Dienstleistungen bereitstellt, die zu einer besseren Lebensqualität beitragen."
Europäische Kommission
Das Konzept der Smart Communities basiert auf verschiedenen Ansätzen, die von der Gestaltung physischer und digitaler Infrastrukturen bis hin zur eingehenden Untersuchung von Stadtentwicklungsprozessen reichen.
Dazu gehören unter anderem:
- Gestaltung, Planung und Digitalisierung von Infrastrukturen mit optimierter Funktion.
- Stadtentwicklung und Raumplanung, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse smarter Communities.
- Die Entwicklung benutzerzentrierter Designs und innovativer Schnittstellen, die den Alltag erleichtern.
- Die Integration künstlerischer Elemente, die die ästhetische und funktionale Qualität des städtischen/dörflichen Lebens verbessern.
- Die Entwicklung und Bewertung von Bildungsprogrammen, die speziell auf die dynamischen Technologien und sozialen Strukturen einer Smarten Community zugeschnitten sind.
- Die Untersuchung und Implementierung neuer Technologien zur Unterstützung städtischer Funktionen und Dienstleistungen.
- Die Durchführung von Bedarfsanalysen und aktive Einbindung von Interessengruppen, um eine breite Akzeptanz und Wirksamkeit der eingeführten Innovationen zu gewährleisten.
Wir an der Universität für Weiterbildung bündeln alle verwandten Aktivitäten an unserer Universität in einem Future Living Lab, um verschiedene Disziplinen zusammenzubringen und ein attraktives Angebot für Gemeinden in unserer Region zu schaffen. Interdisziplinäre und transdisziplinäre Lösungen sollen erreicht werden. Daher sind Mitgestaltung und Beteiligung verschiedener Interessengruppen ein wesentlicher Aspekt unseres Konzepts. Global denken, lokal handeln! Nach diesem alten Motto ist es uns wichtig, diese Initiative nicht nur lokal zu sehen, sondern wir arbeiten mit internationalen Partnern zusammen, um ergänzendes Know-how einzubeziehen und von Best Practices aus über 10 Nationen in unserem neu gegründeten Netzwerk von Smart Community Labs zu lernen.
Wenn Sie an dieser Initiative teilnehmen oder an unserer Forschung interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte.
Verwandte Forschungsprojekte an unserer Universität:
Quellenangaben
PROJEKT TEAM
