10.00h - 10.30h: Registrierung (Trakt L, 2. Stock, Altbau)
Teil 1
Ort: Seminarraum K.2.23 (Trakt K, 2. Stock, Altbau)
Zoom Link zur online Teilnahme Teil 1
10.30h - 11.00h: Begrüßung und Einleitung | Plenum
- Einleitung, Eva Taxacher, Moderatorin
- Begrüßung, Stefan Oppl, Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur, Universität für Weiterbildung Krems
- Ziele der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen für das österreichische Hochschulsystem aus der Sicht des Ministeriums
Ingrid Wadsack-Köchl, BMBWF
11.00h - 11.45h: Grundlagen und Überblick | Plenum
- Transformationspotentiale für Hochschulen durch Validierungsprozesse
Magdalena Fellner, Universität für Weiterbildung Krems - Validierung und Anerkennung an österreichischen Hochschulen aus Sicht der AQ Austria
Barbara Birke, AQ Austria - Kick-off des Certified Programs "Validierung und Anerkennung von Kompetenzen und Lernleistungen im Bildungsbereich"
Elke Gruber, Universität Graz
11.45h - 12.30h Mittagspause
Teil 2
12.30h - 14.00h Vertiefung in drei parallelen Sessions | Vorträge und Diskussion
Validierung an Hochschulen | Session 1
Chair: Sina Westa, Universität für Weiterbildung Krems
Ort: Seminarraum M.3.22 (Trakt M, 3. Stock, Altbau)
Zoom Link zur online Teilnahme Session 1
- Validierung von Lernergebnissen an der Universität für Weiterbildung Krems - Entwicklungen, Prozesse und erste Erfahrungsberichte
Sabrina Oppl, Universität für Weiterbildung Krems - RPL und qualitätsgesicherte Verfahren
Christina Paulus und Martin Mayr, BOKU - Recognizing Student Activism. Practices and Policies for Recognizing Informal Learning in Higher Education
Janine Wulz, University of Victoria, Canada
Internationale Praxisbeispiele | Session 2
Chair: Filiz Keser Aschenberger, Universität für Weiterbildung Krems
Ort: Seminarraum M.1.26 (Trakt M, 1. Stock, Altbau)
Zoom Link zur online Teilnahme Session 2
- Access, Success and Inclusivity in the University: The West Cork Dairy Famers’ RPL Project
Ciara Staunton, University College Cork - Fifty Shades of… Einblicke in Validierungsansätze im europäischen Kontext
Karin Luomi-Messerer, 3s - Lessons learned: Fallstricke in der Anerkennungslogik. Ein Beispiel misslungener Praxis aus der Schweiz
Martin Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz
Die Perspektive der Berufsbildungsforschung und Erwachsenenbildung | Session 3
Chair: Thomas Pfeffer, Universität für Weiterbildung Krems
Ort: Seminarraum L.1.37 (Trakt L, 1. Stock, Altbau)
Zoom Link zur online Teilnahme Session 3
- Standards für professionelles Validierungshandeln? Aktuelle Entwicklungen in der Berufs- und Erwachsenenbildung
Karin Gugitscher, öibf - Validierung in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Weiterbildungsakademie Österreich
Karin Reisinger, wba - Ingenieur-Zertifizierung: Erfahrungen mit der Validierung beruflicher Kompetenzen
Sabine Tritscher-Archan, ibw
14.00h - 14.30h Pause
Teil 3
14.30h - 15.30h Vertiefung in zwei parallelen Sessions | Vorträge und Diskussion
Erfahrungswerte an Hochschulen | Session 1
Chair: Stefan Oppl, Universität für Weiterbildung Krems
Ort: Seminarraum M.3.22 (Trakt M, 3. Stock, Altbau)
Zoom Link zur online Teilnahme Session 1
- Das Anerkennungs- und Validierungsverfahren an Fachhochschulen im Lichte der Novelle BGBl I 177/2021 - Eine rechtsdogmatische Untersuchung
Martin Wagner, Fachhochschule Wiener Neustadt - New Approaches for Inclusive Informal Learning Spaces (NILLS)
Filiz Keser Aschenberger, Christina Ipser, Gregor Radinger, Sonja Brachtl, Universität für Weiterbildung Krems
Problemstellungen mit der Validierung | Session 2
Chair: Thomas Pfeffer, Universität für Weiterbildung Krems
Ort: Seminarraum L.1.37 (Trakt L, 1. Stock, Altbau)
Zoom Link zur online Teilnahme Session 2
- Are we there yet? Recognition and validation of prior learnings of refugees and migrants in European documents
Filiz Keser Aschenberger, Universität für Weiterbildung Krems - Anerkennungen und strukturelle Ungleichheiten
Magdalena Fellner und Andrea Schlager, Universität für Weiterbildung Krems
Teil 4
Ort: Seminarraum K.2.23 (Trakt K, 2. Stock, Altbau)
Zoom Link zur online Teilnahme Teil 4
15.45h - 16.15h Forum RPL Network
- Barbara Birke (AQ Austria)
- Christina Paulus (BOKU)
- Susanna Boldrino (FH Campus Wien)
16.15h - 17.00h Bewertung und Ausblick | Kleingruppen, Plenumsvortrag, Plenum