Die Module der Bereiche Personal Impact und General Management dauern je 2 Tage und können innerhalb eines Jahres absolviert werden. Mit Ausnahme des Executive Impact Circle werden diese jeweils mit einem anderen (Wahl-)Modul in Blöcken à 4 Tagen angeboten.

Die Termine der Spezialisierungsmodule richten sich nach dem jeweils gewählten Programm und umfassen maximal 2 Semester. 

Personal Impact & Leadership


Im Rahmen einer 1-jährigen Executive Peer Learning Community werden aktuelle Thematiken wie Komplexität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und potenzialorientierte Lernfähigkeit auf hohem Niveau adressiert und die persönliche Wirksamkeit im Hinblick auf die eigenen Führungsaufgaben ausgerichtet und aktualisiert.

Executive Impact Circle

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

a. in komplexen Umfeldern die Brennpunkte zukünftiger Entwicklungen für die eigene Organisation zu bestimmen und Forschungsfragen zu formulieren,

b. wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf Führungsaufgaben, Führungsqualitäten sowie Fragen von Gender & Diversity zu identifizieren und adäquate Lösungen zu entwickeln,

c. Lernthemen in Bezug auf die eigene Führung(-spersönlichkeit) zu identifizieren

d. Learning Communities für Executive Themen zu bilden und Führungslernen zu organisieren

e. sinnstiftende Narrative zu entwickeln und wirksame Initiativen für persönliche und organisationale Veränderung zu gestalten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Termine

PI 1 Welcome | 14.03. - 15.03.2024
PI 2 Cases | 20.09. - 21.09.2024
PI 3 Initiatives | 16.01. - 17.01.2025

Impacting Digital Society

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  1. Auswirkungen digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz auf die Entwicklung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen und Einflussbereiche zu erläutern
  2. ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit digitalen Technologien zu diskutieren
  3. Anwendungsbereiche digitaler Technologien im eigenen Handlungsumfeld zu unterscheiden und deren Auswirkungen abzuschätzen
  4. strategische Zielsetzungen für eine verantwortungsbewusste Technologieentwicklung zu entwerfen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

17.04. - 18.04.2024

Leading in a World of Flux

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, 

  1. gesellschaftlich relevante komplexe Fragestellungen in einer sich ständig verändernden VUCA-Welt ganzheitlich einzuschätzen. 

  1. Signale, Trends und Treiber in einer sich konstant wandelnden Welt zu analysieren und daraus Szenarien und Visionen für ein zukunftsfähiges Unternehmen zu generieren. 

  1. Foresight und Strategien auf Führungs- und Organisationsebene zu entwickeln. 

  1. ihren Führungsstil zum Umgang mit permanenter Transformation auf organisatorischer und individueller Ebene zu überprüfen und kontextbezogen weiterzuentwickeln 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

19.04. - 20.04.2024

Shaping the Future Mind

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  1. relevante Zukunftspotenziale für die eigene Organisation zu identifizieren
  2. das für die Realisierung dieser Potenziale erforderliche Führungsverhalten zu erläutern und den dafür erforderlichen organisationalen Rahmen herzustellen
  3. vielversprechende Zukunftsszenarien nachvollziehbar zu kommunizieren
  4. wirksame Initiativen und Strategien für organisationale zukunftsweisende Veränderung zu gestalten
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

13.11. - 14.11.2024

Responsible Leadership

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  1. die Rolle von Führungskräften als Treiber von Lösungen für alle Stakeholder neu zu konstruieren.
  2. die Bedeutung von ESG-Prinzipien sowie die Miteinbeziehung von Stakeholdern innerhalb und außerhalb von Organisationen zu diskutieren.
  3. komplexe ethische und nachhaltige Fragstellungen zu bewerten, um verantwortungsbewusstes Verhalten in der Geschäftswelt umzusetzen.
  4. soziale, ökonomische und ökologische Prinzipien der Nachhaltigkeit aus einer Führungsperspektive zu designen.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

15.11. - 16.11.2024

General Management


Neben folgenden vier Pflichtmodulen zu Strategie, Controlling, Business Analytics und Economics können Module aus unserem General Management Kerncurriculum entsprechend der eigenen Lernbedürfnisse gewählt werden.

Pflichtmodule:

Controlling & Reporting (CR)

Ziele

Die Lernenden können

  • ausgewählte Aspekte der Unternehmensrechnung und Bilanzierung im Kontext der Planungsrechnung wiedergeben,
  • den Prozess der Budgeterstellung für eine praxisorientierte Planungsrechnung erklären und veranschaulichen,
  • die Planung von Erfolg, Liquidität und Bilanz durchführen,
  • wesentliche (Planungs-) Kennzahlenberechnungen ausführen.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

Englisch: | 22.11. - 23.11.2023
Deutsch: | 13.12. - 14.12.2023

Strategisches Management (SM)

Ziele

Nach Ende des Moduls verfügen Studierende über folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:

  • zentrale Konzepte des strategischen Managements und der strategischen Unternehmens- und Umweltanalyse zu verknüpfen.
  • strategische Analysetools auszuwählen und anzuwenden.
  • externe und interne Analysen zusammenzuführen, zu interpretieren sowie Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
  • Fallstudien kritisch zu diskutieren und Lösungsszenarien zu entwickeln.
  • aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf strategischer Managementebene abzuwägen und strategische Optionen zu entwerfen.
Inhalte
  • Strategisches Management
  • Prozess der Strategieentwicklung & strategische Erneuerung
  • Globale Wettbewerbsdynamiken: Umfeld- und Branchenanalyse
  • Kernkompetenzen & Gestaltung organisationaler Fähigkeiten
  • Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

English: | 11.10. - 12.10.2023
Deutsch: | 18.10. - 19.10.2023

Business Analytics (BA)

Ziele

Die Studierenden sollen nach Abschluss des Kurses in der Lage sein …

  • die Aufgaben und Kernaspekte von Business Intelligence und Analytics zu verstehen und von verwandten Konzepten (z.B. Big Data) abzugrenzen.
  • konkrete Fragestellungen für datengetriebene Entscheidungsfindung korrekt zu formulieren.
  • die zur Beantwortung notwendigen Daten in Unternehmen identifizieren, reinigen, validieren und zur Analyse vorbereiten.
  • passende Analysemethoden auszuwählen und Ergebnisse zu visualisieren.
  • Erfolgsfaktoren in der Entwicklung und Umsetzung von Business Analytics-Strategien zu verstehen
  • Trendthemen in Business Intelligence und Analytics zu kennen und kritisch zu reflektieren
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

English: | 24.04. - 25.04.2024
Deutsch: | 19.06. - 20.06.2024

Angewandte Mikroökonomie (VWL)

Ziele

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage                                                                    

  • Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen
  • unterschiedliche Marktformen zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Entscheidungen abzuleiten
  • strategisches Verhalten zu beurteilen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Termine

English: | 18.09. - 19.09.2024
Deutsch: | 22.05. - 23.05.2024

Spezialisierung

Je nach Interesse und Lernbedürfnis kann eine Spezialisierung aus dem universitätsweiten Kompetenzspektrum gewählt werden.

Agile Organizations & Collective Leadership

Aviation Management

Biotech, Pharma & MedTech Management

Business Controlling & Financial Management

Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung

Datenmanagement – Data Steward

International Business

Leadership

Sales Management

Sustainable Management

Zeitschiene

14./15. März 2024
PI | Executive Impact Circle I: Welcome

10./11. April 2024
GM | Human Resources Management (Wahlfach)

17./18. April 2024
PI | Impacting Digital Society
19./20. April 2024 
PI | Leading in a World of Flux

22./23. Mai 2024
GM | Internationale Betriebswirtschaft (Wahlfach)
24./25. Mai 2024
GM | Angewandte Mikroökonomie

19./20. Juni 2024
GM | Business Analytics

11./12. September 2024
GM | Transformatives Management (Wahlfach)
13./14. September 2024
GM | Wissensmanagement & Innovation (Wahlfach)

20./21. September 2024
PI | Executive Impact Circle II: Cases

18./19. Oktober 2024
GM | Strategisches Management
20./21. Oktober 2024
GM | Marketing Management (Wahlfach)

13./14. November 2024
PI | Shaping the Future Mind
15./16. November 2024
PI | Responsible Leadership

13./14. Dezember 2024
GM | Controlling & Reporting
15./16. Dezember 2024
GM | Unternehmensfinanzierung (Wahlfach)

16./17. Januar 2025
PI | Executive Impact Circle III: Initiatives

2025
Spezialisierungsmodule

Faculty

In den Modulen der Personal Impact und General Management tragen die nachstehend angeführten Professorinnen und Professoren bzw. Expertinnen und Experten vor:

Univ.-Prof. Dr. Barbara Brenner, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Felix Holzmeister PhD; Universität Innsbruck, Österreich
Dr. Andreas Ihl, M.Sc.; Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Dr.Christiane Müller, Seniorberaterin, osb International

Prof. Dr. Klaus North; Wiesbaden Business School, Deutschland
a.o. Univ.Prof.Dr. Markus F. Peschl, 
Universität Wien, Institut für Philosophie und Cognitive Science Research Platform
Univ.Lektor, Dirpl.-Ing., Dr.tech. Erich Prem, Eutema GmbH, Österreich
Prof. Dr. Werner Seebacher, Seebacher Unternehmensberatung GmbH; München, Deutschland und Graz, Österreich
Dr. Andrea Schüller; Organisationsberatung, Österreich
Assistenz Prof. Dr. Markus Wabnegg, MSc MIM; Universität für Weiterbildung Krems, Österreich

Prof. Dr. Heiko van der Gracht, Steinbeis Hochschule Berlin, Deutschland

Zum Anfang der Seite