Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Helfen Sie uns, wertvolle Einblicke zu erhalten und gewinnen Sie attraktive Preise!
EU-Projekt unter Leitung des Zentrums für Kulturgüterschutz bringt wenig bekanntes römisches Erbe ans Licht und entwickelt Wege zur touristischen Nutzung
Interview in „Die NIEDERÖSTERREICHERIN“ mit Anna Kaiser, der Kommandantin der AFDRU und Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz.
Zentrum für Kulturgüterschutz stellt bei der Koordinationssitzung der „Strategiegruppe Tourismus in der EU-Donauraumstrategie“ das Interreg Danube Region Projekt ROMAN LEGACY vor
FEUERwehrOBJEKTIV widmet siche in ihrer akutellen Ausgabe dem Thema Kulturgüterschutz und Katastrophenhilfe.
Zu Jahresbeginn traf sich das INACO-Konsortium in Prag, um die ersten Projektergebnisse zu diskutieren und zukünftige Aktivitäten zu planen.
Die Wanderausstellung Kulturgüterschutz kann bis Ende Jänner im Militärkommando Niederösterreich in St. Pölten besucht werden.
Studien- & Weiterbildungsangebot des ZKGS - Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung im Bereich Kulturgüterschutz!
Die österreichischen INACO-Projektpartner laden zu einer Exkursion in den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel ein, um das Thema "Klimatische Veränderungen in der Region Neusiedler See" zu erkunden
Die Österreichische Gesellschaft für Landesverteidigung und Sicherheitspolitik lädt zu einem Vortrag von Anna Kaiser zum Thema "Kulturgüterschutz" im Forum Landtag in St. Pölten
2024 feiert das Zentrum für Kulturgüterschutz mit der Unterstützung der UNESCO das 70jährige Bestehen der Haager Konvention von 1954
Internationale Konferenz an der Landesverteidigungsakademie: Militärische Strategien zum Schutz von Kulturgütern in bewaffneten Konflikten
Anniversary Edition der Vortragsreihe “Kulturgüterschutz konkret” anlässlich 70 Jahre Haager Konvention von 1954
Das Zentrum für Kulturgüterschutz der Universität für Weiterbildung Krems ist Partner im neuen Interreg Central Europe Forschungsprojekt INACO
ReConnecting Cruise 2024 - die Danuvina Alacris ein letztes Mal auf dem österreichischen Donauabschnitt
Living Danube Limes für Kurzfilm „Realise new potentials through cooperation” der EUSDR ausgewählt.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz feiert seine Absolvent_innen bei der Graduierungsfeier des Departements für Bauen und Umwelt
Cultural Property Protection Course 2024: ESDC begeht 70 Jahre Haager Konvention an der Universität für Weiterbildung Krems
Mitte Juli setzte die Danuvina Alacris ihre Reise im Rahmen der ReConnecting Cruise nach Tschechien fort, wo sie bis Anfang September zu sehen sein wird.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Haager Konvention von 1954 findet vom 11. bis 13. November 2024 an der Landesverteidigungsakademie in Wien eine internationale Konferenz zur Umsetzung des Kulturgüterschutzes durch militärische Streitkräfte statt
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zum 4. Eventabend der Jubiläumsausgabe der Vortragsreihe Kulturgüterschutz konkret anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Haager Konvention.
Werden Sie Teil der ReConnecting Cruise und rudern Sie mit! Von 10. bis 13. Oktober von Tulln nach Bratislava.
Unter der Schirmherrschaft des European Security and Defence College veranstaltet das Zentrum für Kulturgüterschutz gemeinsam mit der Landesverteidigungsakademie den Cultural Porperty Protection Course 2024.
Am 22. September findet an der Tullner Donaulände das Römerfest mit umfangreichen Programm statt. Auch die Danuvina Alacris ist wieder vor Ort und lädt zum Mitrudern ein.
Werden Sie Teil der ReConnecting Cruise und rudern Sie mit! Am 21. September von Krems nach Tulln.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zum 3. Eventabend der Jubiläumsausgabe der Vortragsreihe Kulturgüterschutz konkret anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Haager Konvention.
Das Zentrum Kulturgüterschutz ist am 9. Juli mit einer Vorlesung zum Thema Kulturgüterschutz bei der Jungen Uni 2024 vertreten.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zum 2. Eventabend der Jubiläumsausgabe der Vortragsreihe Kulturgüterschutz konkret anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Haager Konvention.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz bei der Langen Nacht der Forschung 2024 - erfahren Sie Wissenswertes und Aktuelles rund um den Kulturgüterschutz und das Römische Donauschiff "Danuvina Alacris" | Eintriff frei | Wir freuen uns auf Jung und Alt!
Teilnahme des Zentrums für Kulturgutschutz mit einem Vortrag über die Arbeit und den Auftrag des Zentrums
Workshopreihe Im Rahmen des Projektes SOS Heritage lud das Zentrum für Kulturgüterschutz gemeinsam mit ICOM Österreich zu einem Notfallplan & Katastrophenschutz-Workshop.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz wurde eingeladen, am Workshop "Armenian Cultural Heritage" (Tsaghkunk, Armenien) teilzunehmen und seine Expertise im Schutz von kulturellem Erbe durch Ausbildung und Training einzubringen.
Zum Auftakt der Aktionstage „Erlebnis Kulturerbe“ in Liechtenstein veranstaltete das Amt für Kultur Liechtenstein im Rahmen der Kulturgüterschutz konkret-Reihe des Zentrums für Kulturgüterschutz am 13. September die Podiumsdiskussion "Kulturerbe - Last oder Leidenschaft?".
In Niederösterreich gibt es hunderte Kulturgüter, die als schützenswert klassifiziert sind. Das reicht vom Gemälde bis zu Gebäudeensembles. Deren Schutz ist die Aufgabe von Anna Kaiser – als Professorin an der Universität für Weiterbildung Krems und als Bundesheer-Offizierin.
Hands on proposal writing Podcast rund um Projektanträge unter Horizon Europe Mitwirkung von Assistenzprofessorin Mag. Dr. Anna Kaiser bei der Podcast-Episode "Hands on proposal writing" der Podcastreihe "Deep Talk - Master your skills in EU grant writing" des Grant Acquisition-Teams der Universität für Weiterbildung Krems
Dr. Anna Kaiser, Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz, wurde von der UNESCO zu einem Ausbildungsworkshop nach Kinshasa eingeladen, um weibliches Militärpersonal aus 12 afrikanischen Ländern in Schutzmaßnahmen und Verantwortlichkeiten im militärischen Kulturgüterschutz zu schulen.
Anna Kaiser und Raffaela Woller vom Zentrum für Kulturgüterschutz sind gemeinsam mit René Ployer vom Bundesdenkmalamt Wien Herausgebende des Sonderhefts „Leben am Donaulimes“ der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“.
„Cultural Heritage Protection in Climate Change online”-Projektabschluss mit Start des Online-Kurses und Veröffentlichung des Summer University Concepts
Herausforderungen für Wissenschaft und Kultur im Zeichen von Krieg und Krisen – Kulturerbe, Netzwerke, Kommunikation Am 8. Mai wurde an der Universität Wien ein Symposium, bei dem die zentralen Herausforderungen, die der Krieg in der Ukraine für die Humanities mit sich bringt, vorgestellt und diskutiert wurden, veranstaltet. Assistenz Prof. Mag. Dr. Anna Kaiser, Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz, hielt einen Vortrag.
Vortrag von Ass.-Prof. Dr. Anna Kaiser "Zivil-militärische Zusammenarbeit bei Kulturgüterschutzübungen" im Rahmen der Vortragsreihe "Spotlight KulturGutSchutz"
Nehmen Sie an der einwöchigen Summer School zum Thema Risikomanagement für historische Gebäude und Denkmäler in Westösterreich teil!
This event will reflect on values and vulnerabilities but also explain how heritage can be a powerful tool for the sustainable development of societies.
Ein vergnüglicher Abend rund um das Welterbe Wachau und den Wein
Das Zentrum für Kulturgüterschutz freut sich, Sie zum zweiten Testlauf (20.Februar - 17.April 2023) des Online-Kurses im Rahmen des Projekts "CHePiCC – Online" einzuladen.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt Sie herzlich zu unserem einwöchigen Fortbildungsprogramm zum Risikomanagement von Kulturerbe im Rahmen des Projekts SOS Heritage ein.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein. Der Vortrag der Reihe behandelt das Thema "Ziegelwelten im Weinviertel".
Ein Kurzfilm von Stefan Ruzowitzky zum Nationalfeiertag 2022 Anlässlich des Österreichischen Nationalfeiertages 2022 gestaltete der bekannte österreichische Filmregisseur und Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky Kurzfilme zu den Kernthemen der Leistungsschau des Bundesheeres sowie filmische Porträts von Soldatinnen und Soldaten des Österreichischen Bundesheeres.
Cultural Property Protection Course 2022 Vom 17. bis 21. Oktober 2022 wurde am Zentrum für Kulturgüterschutz der European Security and Defence College (ESDC) Kurs „Cultural Property Protection“ abgehalten.
Am 7. Oktober 2022 überreichte der Rektor der Universität für Weiterbildung Krems, Mag. Friedrich Faulhammer, Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M. das Ernennungsdekret für eine Universitätsprofessur für „Welterbe und Kulturgüterschutz“ an der Universität für Weiterbildung Krems gem. § 99 Universitätsgesetz 2002 mit Wirkung vom 1. August 2022.
Internationales Projekt zu Schutz und Aufwertung kulturellen Erbes mit Beteiligung des Departments für Bauen und Umwelt nimmt Arbeit auf
LIVING DANUBE LIMES mit einem Special Award der Association of European Border Regions (AEBR) ausgezeichnet.
Alessandra Bonazza, Miloš Drdácký und Wolfgang Rohrbach wurden mit Honorarprofessuren gewürdigt, Christoph Gisinger wurde der Ehrenring der Universität für Weiterbildung Krems verliehen
Univ.-Prof. DDr. Peter Strasser präsentierte das EU-Projekt „Living Danube Limes“ beim „Salon Europa -Forum Wachau“ am 14. September 2022 im Congress Center Baden.
Forschungsarbeit zum Donaulimes wird durch Donaufahrt eines historischen Schiffsnachbaus mit internationaler Beteiligung greifbar gemacht
Donauschifffahrt bringt UNESCO-Welterbestätten "Wachau" und "Donaulimes" zusammen
Interview im online-Magazin "art & science Krems" Im russischen Krieg in der Ukraine verlieren täglich Menschen ihr Leben und ein Land seine Kulturgüter. Fotografin Natalka Diachenko und Historikerin Anna Maria Kaiser sprechen darüber, wie und ob identitätsstiftende Objekte geschützt werden können.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein. Der Vortrag der Reihe behandelt das Thema "Raubgrabungen im Rheintal".
Vom 30. Mai bis 4. Juni 2022 findet in Trondheim in Norwegen eine Sommeruniversität im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Cultural Heritage Protection in Climate Change online (CHePiCC)“ statt.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein. Der Vortrag der Reihe behandelt das Thema "Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg".
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein. Der Vortrag der Reihe behandelt das Thema "Living Danube Limes – Erhaltung, Nutzung, Schutz und Sichtbarmachung des römischen Erbes im Donauraum".
Ziel dieser Konferenz ist die Präsentation der STRENCH-Projektergebnisse, sowie die Förderung der Zusammenarbeit und des fachlichen Austauschs zwischen den EntscheidungsträgerInnen auf verschiedenen Ebenen zum Schutz und zur Sicherung des durch Extremereignisse gefährdeten Kulturerbes im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem online-Kurs im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Cultural Heritage Protection in Climate Change online (CHePiCC online)“ ein.
Der STRENCH local working table 2022 hat zum Ziel diverse Interessensgruppen/Stakeholder mit verschiedensten Hintergründen zusammenzuführen, um die im STRENCH-Projekt entwickelten Tools zum Schutz von Kulturellen Erbe wie Gefährdungsanalysen und die Nutzung des auf Sattelitendaten basierende WebGIS-Tool zu diskutieren.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz der Universität für Weiterbildung Krems lädt Sie sehr herzlich zur internationale Winterschule für Kulturgüterschutz 2022 ein.
„Living Danube Connecting Cruise“ sucht Schiffsbesatzung für das zweite Halbjahr 2022
In the days from October 7th to 9th, 2021, the physical part of the first Transnational Project Meeting (TPM 1) in the Erasmus+ project Cultural Heritage Protection in Climate Change online (CHePiCC online) took place at the premises of the University of Las Palmas de Gran Canaria.
Begleiten Sie uns zu einem einzigartigen Abenteuer im Rahmen des Interreg DTP Living Danube Limes-Projekts! Unsere "Living Danube Limes Connecting Cruise 2022" findet vom 15. Juli bis Ende November 2022 von Ingolstadt (Deutschland) bis zum Donaudelta statt.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz der Universität für Weiterbildung Krems lädt zu einer geführten Wanderung zum Thema Kulturlandschaft und Klimawandel ein
Vertragsunterzeichnung zur Gründung des Vereins DANUrB International Association (DIA) in Ungarn
Das Department für Bauen und Umwelt der Universität für Weiterbildung Krems trug mit seiner Forschung maßgeblich zur Eintragung in die Welterbeliste bei
Vernetzung und Synergien stehen im Zentrum des ersten Local Focus Group Meeting in Österreichs Pilotstandort des Projekts „Living Danube Limes“
Internationale Online-Konferenz an der Universität für Weiterbildung Krems, veranstaltet vom Department für Bauen und Umwelt
Am Department für Bauen und Umwelt wurde eine Assistenzprofessur für angewandten Kulturgüterschutz eingerichtet. Mag. Dr. Anna Kaiser, stellvertretende Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz, nimmt diese Funktion wahr.
Aufgrund der aktuellen höchst angespannten Covid-19 Situation findet die geführte Wanderung zum Thema „Kulturlandschaften im Klimawandel“ am 19.11.2021 nicht statt. Wir bedauern diese Absage und entschuldigen uns für etwaige entstandene Unannehmlichkeiten und würden uns darüber freuen Sie zu einer Ersatzveranstaltung einladen zu dürfen.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein. Der Vortrag der Reihe behandelt das Thema des Ungarischen Kronschatzes in Salzburg 1945.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einer Stadtführung durch Zwettl gemeinsam mit der Waldviertelakademie im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein.
1st International Conference within the EU Interreg Project “Living Danube Limes”
The 1st International Conference will bring together distinguished experts on climate modelling, climate change related threats to cultural and natural heritage, vulnerability ranking and criticalities for cultural heritage protection as well as the use of 21st century technology for defining priorities for action and preparing disaster response mechanisms for cultural heritage protection.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein. Der sechzehnte Vortrag der Reihe behandelt das Thema Initiativen zum Schutz der Kulturlandschaft in Fort Drum, New York.
Im Mittelpunkt des einwöchigen Programms stehen die Herausforderungen des Klimawandels für Landschaften und historische Parks, Vulnerabilitätsbewertungen und präventive Schutzmaßnahmen sowie Risikomanagement und Schutzstrategien für das Natur- und Kulturerbe.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz lädt zu einem Votrag der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" ein. Der fünfzehnte Vortrag der Reihe behandelt das Thema Restauratoren ohne Grenzen.
Die beiden EU Interreg Projekte STRENCH und CHEERS haben sich dem Schutz von Kulturgütern durch präventive Maßnahmen verschrieben. Wie diese Maßnahmen aussehen können, wie sie nachhaltig und kosteneffizient gestaltet werden können und welche Stellen effektiv zusammenarbeiten müssen um Kulturgüterschutz erfolgreich zu machen, ist Thema der Diskussionsrunde.
From 22-26 March 2021 good practice examples will be presented online. Additionally, interactive online workshops on communication and museum clusters, living history, virtual reality and interpretation as well as Covid19 challenges and possibilities will be held.
Mobile-App vermittelt allgemein verständlich Forschungsergebnisse des Projekts „ProteCHt2save“, an dem die Donau-Universität Krems beteiligt war
Online-Veranstaltung der Donau-Universität Krems
Römische Befestigungslinie hatte immer auch völkerverbindenden Charakter.
Entlang des antiken Donaulimes will die Kremser Donau-Uni 2022 ein originalgetreues Römerschiff auf die Reise schicken.
Erstmals seit dem vierten Jahrhundert soll im Jahr 2022 wieder ein römisches Flussschiff die Donau befahren.
Das Zentrum für Kulturgüterschutz setzt mit internationalen Projektpartnern seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Donauraum fort
Der Klimawandel gefährdet auch das Kulturerbe. Das Forschungsprojekt STRENCH entwickelt digitale Tools für ein nachhaltiges Risikomanagement.
Beitrag auf https://kurier.at über das Projekt "ProteCHt2save", das sich drei Jahre lang damit beschäftigte, wie Naturkatastrophen kulturelles Erbe bedrohen und was man dagegen tun könnte.
Der Klimawandel stellt die Menschheit vor existenzielle Probleme. Doch auch das kulturelle Erbe ist in Gefahr. Eine neue Online-Wetterkarte soll nun dabei helfen Kulturgüter zu schützen, wenn etwa eine historische Altstadt von Starkregen überschwemmt wird.
Abschlussveranstaltung des Interreg Central Europe Projekts ProteCHt2save, mitorganisiert vom Zentrum für Kulturgüterschutz
Im Rahmen des EU-Interreg Projektes "Living Danube Limes" findet am 14. Dezember 2020 ein Online-Workshop zum Thema der historischen Rekonstruktion von Schiffen statt.
************************************************************* LEIDER MÜSSEN SOWOHL DER VORTRAG ALS AUCH DIE FILMVORFÜHRUNG IM RAHMEN DER VERANSTALTUNG KGS KONKRET AUFGRUND DER AKTUELLEN COVID-19 ENTWICKLUNGEN ABGESAGT WERDEN. ************************************************************* Vortrag aus der Veranstaltungsreihe des Departments für Bauen und Umwelt
Die Online-Sommerschule ist Teil des EU-Projekts Interreg Central Europe “STRENCH -Strengthening resilience of cultural heritage at risk in a changing environment through proactive transnational cooperation”. Das Projekt zielt darauf ab, Lösungen zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels und zum Schutz von kulturellem Erbe und Kulturlandschaften zu entwickeln.
International final conference of the project "Risk assessment and sustainable protection of Cultural Heritage in changing environment "
Vortrag aus der Veranstaltungsreihe des Departments für Bauen und Umwelt ABGESAGT! AUF UNBESTIMMTE ZEIT VERSCHOBEN!
Vom 8. Juli bis 13. Juli 2019 haben sich die Sommeruniversität Kulturgüterschutz und die Internationale Sommerschule ENVIMAT zusammengeschlossen, um gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren eine Woche lang Vorträge, eine Exkursion durch die Wachau und eine kleine Live-Übung zur Wiederherstellung des Kulturerbes durchzuführen.
Die Donau-Universität Krems lädt vom 8. bis 13. Juli zur Summer University Cultural Property Protection und der International Summer School ENVIMAT
Im Rahmen des am Department für Bauen und Umwelt angesiedelten EU-Projekts NETWORLD, das sich mit dem baukulturellen Erbe des Erste Weltkrieges im Donauraum befasst, produzierte der österreichische Projektpartner die Berater Unternehmensberatungs GmbH mit Unterstützung des Departments einen Kurzfilm, der die zahlreichen österreichischen Projektaktivitäten im Bereich Schutz, Management und Vermittlung rund um das Thema Weltkriegs-Erbe zusammenfasst.
Zehnter Vortrag der Veranstaltungsreihe des Departments für Bauen und Umwelt.
Neunter Vortrag der Veranstaltungsreihe des Departments für Bauen und Umwelt zum Thema "Kulturgüterschutz – Denkmalschutz – UNESCO Welterbe".
Die Sommeruniversität Kulturgüterschutz 2019 findet heuer zum Thema "Klimawandel und Kulturlandschaften" an der Donau-Universität Krems statt.
Das Symposium „Erinnerungslandschaften“ an der Donau-Universität Krems beleuchtet insbesondere das vielfältige gemeinsame niederösterreichische und slowenische Erbe des Ersten Weltkrieges.
Vom 27. August bis 1. September 2018 fand an der Donau-Universität Krems die jährliche Sommeruniversität für Kulturgüterschutz im berühmten Benediktinerkloster Melk in Österreich statt. Die Sommeruniversität 2018 war Teil des EU Interreg Central Europe Projekts "ProteCHt2save - Risk Assessment and Sustainable Protection of Cultural Heritage in Changing Environment".
Stift Melk steht im Zentrum einer gemeinsamen Evakuierungsübung der Donau-Universität Krems, des Österreichischen Bundesheers sowie der Polizei
Gemeinsame Veranstaltung des Zentrum für Kulturgüterschutz und der zweiten ABC-Abwehrkompanie des Österreichischen Bundesheeres im Rahmen des Projekts ProteCHt2save
Donau-Universität Krems und das Österreichische Bundesheer führen eine gemeinsame Katastrophenschutzübung mit dem Schwerpunkt Kulturgüterschutz durch
Fachtagung an der Donau-Universität Krems widmet sich historischen und aktuellen Perspektiven auf die Mauterner Brücke zwischen Krems und Mautern
Internationale Konferenz an der Donau-Universität Krems widmete sich neuen Strategien zum Schutz und zur Rettung von Kulturgütern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" der Donau-Universität Krems spricht Mag. Bernhard Rameder vom Stift Göttweig über die Bergung von Kulturgütern am Ende des 2. Weltkrieges
Am 5. und 6. Juli 2017 fand in Bologna die Auftaktveranstaltung des Projekts „ProteCHt2Save“ statt, das sich zum Ziel gesetzt hat, spezialisierte Sicherheitsstrategien zum Erhalt des kulturellen Erbes im Falle von Naturkatastrophen zu entwickeln. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung bestehender Katastrophenmanagementpläne in Zentraleuropa geleistet werden.
MitarbeiterInnen des Departments für Baue und Umwelt als Vortragende bei Grundlehrgang Alle zwei Jahre findet an der Landesverteidigungsakademie in Wien der "Grundlehrgang Verbindungsoffizier militärischer Kulturgüterschutz" statt. Wie schon 2015 durften auch heuer wieder die MitarbeiterInnen des Zentrums für Kulturgüterschutz des Departments für Bauen und Umwelt von 19. bis 23. Juni 2017 daran teilnehmen.
Peter Strasser vom Department für Bauen und Umwelt bei Konferenz in Lissabon
Summer School 2017 - Im Fokus stand dieses Jahr der Umgang mit nassen Archivalien und Papier.
Am 1. und 2. Juni 2017 fand an der Donau-Universität Krems das erste Partnermeeting des EU-Interreg-Projekts NETWORLD statt
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kulturgüterschutz konkret" der Donau-Universität Krems spricht die Mitarbeiterin des Louvre Anne de Wallens in Wien über die Sicherheitsstrategien des Pariser Museums
Das Zentrum für Kulturgüterschutz des Departments für Bauen und Umwelt gibt einen Überblick über seine Aktivitäten des Jahres 2016.
Im Rahmen eines Vortrages an der Donau-Universität Krems sprach Mariya Polner von der Weltzollorganisation über die globale Herausforderung des illegalen Kulturgüterhandels
Department für Bauen und Umwelt startet neue Veranstaltungsreihe
Neuer Universitätslehrgang "Kulturgüterschutz, MSc" am Department für Bauen und Umwelt gestartet
Von 22. bis 26. August 2016 fand die Summer School 2016 statt. Im Fokus stand das Museum in Traismauer. Die Woche bot für die 24 Teilnehmer_innen theoretisches Wissen, die Erarbeitung eines Notfallplans für die Evakuierung des Kulturgutes des Museums, eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr und eine Evakuierungsübung mit Expert_innen des österreichischen Bundesheeres, sowie der Donau-Universität Krems.
Zum dritten Mal in Folge fand in diesem Jahr die Kinder Uni Tulln vom 22. bis 26. August 2016 auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol statt. Die Expertinnen und Experten konnten die 100 teilnehmenden Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren theoretisch und auch praktisch für die Wissenschaft und Forschung begeistern. Mag. Dr. Anna Kaiser vom Zentrum für Kulturgüterschutz am Department für Bauen und Umwelt brachte den Kindern das Thema Kulturgüterschutz näher.
Der dritte Advanced Research Workshop zum Thema "Best Practices for Cultural Property Protection in NATO-led Missions" fand am Zentrum für Kulturgüterschutz statt. Das Projekt selbst wird vom NATO-Programm "Science for Peace and Security" finanziert.
Donau-Universität Krems vermittelt Grundlagen des angewandten Kulturgüter- und Denkmalschutzes
Sommeruniversität Kulturgüterschutz der Donau-Universität Krems bietet Know-How zur Entwicklung von Evakuierungsplänen
Sommerakademie Kulturgüterschutz 2015 der Donau-Universität Krems